gaukeln
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "gaukeln"?
- [1] intransitiv, Hilfsverb sein, poetisch: unstetig, schwankend fliegen
- [2] intransitiv, Hilfsverb haben, gehoben: etwas vorspiegeln, vortäuschen
- [3] intransitiv, Hilfsverb haben, veraltete Bedeutung: Zauberkünststücke vorführen, Taschenspielerkunst treiben
Wortherkunft & Verweise
- Erbwort vom mittelhochdeutschen Verb goukeln → gmh, althochdeutsch goukolon → goh "Zauberei treiben, Possen reißen", einer Derivation zum mittelhochdeutschen Substantiv goukel → gmh, althochdeutschen goukal → goh "Zauberei, Taschenspielerei"(1)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 641, Eintrag "gaukeln".
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- gaukeln
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: gau | keln, Präteritum gau | kel | te, Partizip II ge | gau | kelt
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡaʊ̯kl̩n
Reimwörter
Was reimt sich auf "gaukeln"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "gaukeln":
Präsens | ich gaukle |
---|---|
Präsens | ich gaukele |
Präsens | du gaukelst |
Präsens | er, sie, es gaukelt |
Präteritum | ich gaukelte |
Konjunktiv II | ich gaukelte |
Imperativ Singular | gaukel |
Imperativ Plural | gaukelt |
Partizip II | gegaukelt |
Hilfsverb | sein |
Sprache
Sprachgebrauch
- dichterisch
- gehoben
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"gaukeln" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"gaukeln" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
G | 1-mal | → | 3,29% | (gelegentlich) | |
K | 1-mal | → | 1,45% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"gaukeln"enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "gaukeln" belegt Position 35725 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Der Schmetterling gaukelte über die Blumenwiese.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "gaukeln" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "gaukeln":
Synonyme
Anderes Wort für "gaukeln":
zeige alle ❯ Synonyme für gaukelnBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "gaukeln": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus G(2), A(1), U(1), K(4), E(1), L(2), N(1)
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"gaukeln" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"gaukeln" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Synonyme mit G
- Verben mit G
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Wörter mit AU
- Wörter mit AUK
- Wörter mit EL
- Wörter mit G am Anfang
- Wörter mit N am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Befürchtungen, Hoffnungen, Wünsche tragen uns immer in die Zukunft; sie bringen uns um die Möglichkeit, das, was jetzt ist, zu fühlen und zu beachten; statt dessen gaukeln sie uns Dinge vor, die einmal kommen sollen, vielleicht erst dann, wenn wir nicht mehr existieren.
Michel de Montaigne (1533 - 1592)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "gaukeln" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "gaukeln" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥