Fotze
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Fotze"?
- [1] vulgär: weibliches Geschlechtsorgan (Vulva)
- [2] vulgäres Schimpfwort für eine Frau. Der äußernde Mensch - zumeist jemand der sich selbst als Mann fühlt - gibt hiermit zu erkennen, dass er bereit ist, Frauen zu entwürdigen. Dies geschieht meist, um sich in einem sexistischen Männerbund Achtung zu verschaffen oder um sein Unterlegenheitsgefühl gegenüber einer Frau zu verarbeiten.
- [3] bayrisch, österreichisch, salopp: Ohrfeige; in der Einzahl mundartlich auch die Fotzen, der Fotzen
- [4] bayrisch, österreichisch, derb, Grenzfall des Standards: für Maul beziehungsweise Mund
- [5] hedonistisch promisk veranlagter schwuler Mann. Beim Analverkehr der Aufnehmende.
Wortherkunft & Verweise
- spätmittelhochdeutsch fotze, futze, mittelhochdeutsch vut, belegt seit dem 15. Jahrhundert(1)(2); Kluge hält die Etymologie lautgeschichtlich für problematisch.(3)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Fotze.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Fotze".
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Fotze", Seite 310 f.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Fotze
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Fot | ze , Plural: Fot | zen
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: Votze
Häufige Rechtschreibfehler
- Foze
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfɔt͡sə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Fotze"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Fotze":
Nominativ Singular | die Fotze |
---|---|
Nominativ Plural | die Fotzen |
Genitiv Singular | der Fotze |
Genitiv Plural | der Fotzen |
Dativ Singular | der Fotze |
Dativ Plural | den Fotzen |
Akkusativ Singular | die Fotze |
Akkusativ Plural | die Fotzen |
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- derb
- salopp
Wortschatz
- Anatomie
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Fotze" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Fotze" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
O | 1-mal | → | 2,41% | (gelegentlich) | |
F | 1-mal | → | 1,58% | (selten) | |
Z | 1-mal | → | 1,13% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Fotze"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Fotze" belegt Position 50380 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Lass mich in Ruhe, du Fotze!
- Halt die Fresse du scheiß Fotze.
- Du bist eine dumme Fotze!
- Ey Fotze, lass ma pimpern!
- Ey du Fotze, hast du'n Problem?!?
- Halts Maul, du blöde Fotze!
- Verpiss Dich, du dreckige Fleisch-Fotze!
- Fotze lecken, Pimmel kauen ist was für geile Frauen.
- Man muss auch mal "Fotze" sagen dürfen...
- Halts Maul, komm her, und blas mir einen, du Fotze!
- Leck meine Fotze!
- Knaber mir die Haare vom Sack, du geile Fick-Fotze.
- Alles Fotzen außer Mutti.
- Wer Fotzen leckt und Nille kaut der trinkt auch das was Holsten braut.
- 3 Männer in einem Raum... Da ist nicht gut Fotze lecken!
- Fotze am Morgen bringt auf der Arbeit Wachbleibsorgen.
- Hast du eine Fotze im Haus, so muss zugleich der Schwengel raus.
- Ene mene Mu, ich fick deine Fotze und was machst du?
- Trine du Fotze, immer biste vor der Glotze.
- Ein Schwanz in den Arsch, ein Schwanz in den Mund, ein Schwanz in die Fotze und dann wird gebummst.
- Die Fotze stinkt nach Fisch und Eiter, ist egal ich leck sie weiter.
- Das Wort "Fotze" ist ein schönes Wort!
- Lass mich deine Fotze glotzen.
- Du kannst mal scheiße heißen, du Fotze!
- Oh liebste Fotze, ich würde es gutheißen, meinen Liebessamen heute in deinem scheißeverschmierten Arschloch zu versenken.
- Es ist noch keine Fotze vom Pimmel gefallen.
- Fotze lecken, das ist fein, doch es muss im Winter sein, denn im Sommer ist es heiß, und die Fotze schmeckt nach Schweiß.
- Hey Fotze, geh mir mal nich auf denn Sack, OK?!
- Du wertlose, dreckige, kleine Fotze!
- Fotze lecken das muss schmecken. Wer einmal leckt, der weiß wie's schmeckt. Der leckt die ganze Fotze weg.
- Dir sollte man mal richtig die Fotze stopfen!
- Oh Fotze, oh Fotze du geduldiges Lamm. Zwischen Arschloch und Fotze da steht ein Damm. Und sollte dieser Damm mal reißen, dann würde der Arsch die Fotze bescheißen!
- Ach ja, komm mal her du Fotze!
- Du hast 'ne Fotze wie ein Scheunentor, wenn ich mit dir fertig bin!
- Die Fotze ist kein Radio, sie spielt auch keine Lieder. Sie ist nur ein Erholungsheim für steif gewordene Glieder.
- Oh mein Gott... mein Fotzenschleim brennt.
- Ene mene Motze, mit dem Finger in der Fotze.
- Lasst uns in die Fotzen rotzen!
- Da hilft kein waschen und kein schminken - Fotze muss nach Fotze stinken!
- Ich liebe deine schöne, schlüpfrige, heiße Fotze.
- Fotzen glotzen Fotzen in die Fotzen, weil Fotzen gerne Fotzen glotzen.
- Eh Fotze, geh mal Bier holen!
- Frauen haben Fotzen.
- Die alte Fotze kann mir gestohlen bleiben.
- "Die Bayern hätten keine Augen, sondern Göckel; sie hätten keine Ohren, sondern Loser; sie hätten keine Nase, sondern einen Schmecker; sie hätten keinen Mund, sondern eine Fotze; sie hätten keine Hände und Füße, sondern Bratzen und Haxen." (Ludwig Aurbacher, Ein Volksbüchlein)
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Fotze" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Fotze" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Fotze":
Synonyme
Anderes Wort für "Fotze":
zeige alle ❯ Synonyme für FotzeBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Fotze": 11
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus F(4), O(2), T(1), Z(3), E(1)
Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Fotze" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Fotze" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit F
- Synonyme mit F
- Vulgäre Schimpfwörter ab 18
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Wörter mit E am Ende
- Wörter mit F am Anfang
- Wörter mit OTZ
- Wörter mit TZ
- Wörter mit ZE am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Fotze" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Fußballer
- Frisör
- Fahrrad
- Fußball
- Flug
- Flaschenpost
- Ferienwohnung
- Fernsehen
- fernsehen
- frohe Weihnachten
Quellen & Autoren