flocken

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • flocken

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: flo | cken, Präteritum flock | te, Partizip II ge | flockt

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • floken

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "flocken"?

Hauptbedeutung

[1] intransitiv, Hilfsverb haben, Hilfsverb sein, gehoben: Flocken bilden; flockig werden
[2] transitiv, Hilfsverb haben, Textilindustrie: auf eine Textilie mit Flockdruck aufbringen

Nebenbedeutung

[1] "Flocken" kann als Synonym für ficken verwendet werden.

Wortherkunft & Verweise

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Flocke durch Konversion

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • gehoben

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"flocken" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"flocken" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"flocken"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "flocken" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "flocken" belegt Position 68402 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich flocke
Präsens du flockst
Präsens er, sie, es flockt
Präteritum ich flockte
Konjunktiv II ich flockte
Imperativ Singular flock
Imperativ Singular flocke
Imperativ Plural flockt
Partizip II geflockt
Hilfsverb haben
Hilfsverb sein

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Perle da vorne würd ich ja gerne mal flocken.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈflɔkn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "flocken"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "flocken" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"flocken" ist ein Isogramm.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"flocken" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Tannen tragen ihr weißes Kleid,
    es ist die Zeit der Besinnlichkeit.
    Mal gibt es ein Schneegestöber, dann fallen die Flocken ganz leise,
    Weihnachten begeben wir uns alle auf eine wundersame Reise.
  • Wenn sich dein Bildschirm färbt auf einmal schneeweiß,
    dann fallen auch hier die Flocken ganz weiß.
    Hast du denn den Tannenbaum schon aufgestellt?
    Denn ich hab den Weihnachtsmann bereits zu dir bestellt!
  • zeige alle Grüße

Wünsche

  • Wenn die Straßenmusikanten „Stille Nacht - heilige Nacht“ zum Besten geben,
    die riesigen Tannen mit ihrem Lichterglanz Inspiration und Freude ausleben,
    Wenn sich die Flocken auf die Zweige legen,
    dann wünsche ich euch einen Weihnachtssegen!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • In herrlicher Einsamkeit hab ich manchmal in mir selber gelebt; ich bin's gewohnt geworden, die Außendinge abzuschütteln, wie Flocken von Schnee; wie sollt ich dann mich scheun, den sogenannten Tod zu suchen?

    Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "flocken" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "flocken" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.