eine Hand wäscht die andere
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "eine Hand wäscht die andere"?
- [1] ein erbrachter Dienst/eine erwiesene Gefälligkeit/eine erbrachte Leistung zieht ein Gegendienst/eine Gegenleistung nach sich
Wortherkunft & Verweise
- Diese sprichwörtliche Redensart geht auf die lateinische Formel manus manum lavat zurück. (1)(2) Diese ist sowohl bei dem römischen Philosophen und Dichter Seneca in der Satire »Apocolocyntosis« belegt (Sen. apoc. 9, 6(3): "Hercules enim, qui videret ferrum suum in igne esse, modo huc modo illuc cursabat et aiebat: "Noli mihi invidere, mea res agitur: deinde tu si quid volueris, in vicem faciam; manus manum lavat.""(4)) als auch bei dem römischen Schriftsteller Petronius in dem Schelmenroman »Satiricon« (Petron. 45, 13(3): ""Munus tamen, inquit, tibi dedi — et ego tibi plodo." Computa, et tibi plus do quam accepi. Manus manum lavat."(4)).(1)(2) Mit der Redensart wird eine gegenseitige Hilfeleistung angesprochen: Eine Gefälligkeit, die man jemandem erwiesen hat, wird mit einem Gegendienst belohnt.(2) In diesem Sinne wird das Wort auch von Goethe verwendet in dem epigrammatischen Gedicht »Wie du mir, so ich dir«(2):
- Heute gebraucht man die Redensart oft auch mit dem Nebengedanken, dass es sich bei diesen Gefälligkeiten um eigentlich unerlaubte Handlungen, um nicht ganz saubere Geschäfte handelt, die unbestraft bleiben, weil sich die Beteiligten nicht gegenseitig verraten.(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Seite 312.
- Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Zitate und Aussprüche. Herkunft und aktueller Gebrauch. 7 500 Zitate, Aussprüche, Bonmots, Sentenzen und Aphorismen - von der klassischen Antike bis zur modernen Werbesprache, von der Bibel bis zum Fernsehfilm. In: Der Duden in 12 Bänden. Nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung überarbeiteter Nachdruck der 1. Auflage. Band 12, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04121-8, DNB 950682950 , Seite 211.
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : "manus" (Zeno.org)
- Seneca Minor; www.thelatinlibrary.com (Herausgeber): L. ANNAEI SENECAE APOCOLOCYNTOSIS DIVI CLAVDII. (URL, abgerufen am 3. August 2013) .
- Petronius; www.thelatinlibrary.com (Herausgeber): C. PETRONII SATIRICON LIBER. (URL, abgerufen am 3. August 2013) .
- Johann Wolfgang von Goethe: Wie du mir, so ich dir. In: Goethe’s Gedichte. Mit dem Bildniß des Verfassers. Erster Band, Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1838, Seite 467 (Zitiert nach Google Books) .
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- eine Hand wäscht die andere
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 8
- Silbentrennung: ei | ne Hand wäscht die an | de | re
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʔaɪ̯nə ˌhant ˌvɛʃt diː ˈʔandəʁə
Sprache
Sprachgebrauch
- figurativ
- sprichwörtlich
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"eine Hand wäscht die andere" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"eine Hand wäscht die andere" umfasst 23 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 5-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 3-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
I | 2-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
A | 2-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
H | 2-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
D | 3-mal | → | 4,81% | (gelegentlich) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
W | 1-mal | → | 1,83% | (selten) | |
Ä | 1-mal | → | 0,59% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"eine Hand wäscht die andere"enthält 10 Vokale und 13 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
Für "eine Hand wäscht die andere" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "eine Hand wäscht die andere" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "eine Hand wäscht die andere":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "eine Hand wäscht die andere": 35
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 5 × E(1) = 5, 2 × I(1) = 2, 3 × N(1) = 3, 2 × H(2) = 4, 2 × A(1) = 2, 3 × D(1) = 3, W(3), Ä(6), S(1), C(4), T(1), R(1)
Insgesamt ergibt das 35 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "eine Hand wäscht die andere" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "eine Hand wäscht die andere" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
- eine gute Figur machen
- eine gute Punktzahl erreichen
- eine halbe Ewigkeit
- eine halbe Portion
- eine halbe Portion Knie
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren