dauern

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "dauern"?

[1] intransitiv: über bestimmten Zeitraum erstrecken, für eine bestimmt Zeitspanne anhalten, währen
[2] gehoben: bestehen bleiben, beständig sein
[3] gehoben, aber auch regional schwäbisch: bei jemandem Mitleid erregen, jemandem leidtun

Wortherkunft & Verweise

[1, 2] Der Ursprung des Wortes liegt im lateinischen durare  (fortdauern, aushalten, Bestand haben), das wiederum von durus  (hart) entlehnt ist. Aus durare entwickelten sich das mittelhochdeutsche tūren oder dūren (Bestand haben, aushalten, standhalten) und das mittelniederdeutsche und das mittelniederländische dūren (währen, sich erstrecken).
Zunächst war das Verb auch nur in den letztgenannten Sprachen verbreitet, gelangte dann aber im 12. Jahrhundert ins Hochdeutsche und verdrängte allmählich wern, eine Vorform von währen. Allgemeine Verbreitung erlangte dauern ab dem 18. Jahrhundert.(1)
[3] Das Verb ist aus dem mittelhochdeutschen tūren und dem mittelniederdeutschen dūren entstanden. Beide Formen sind Ablautungen vom Adjektiv teuer, das im Mittelhochdeutschen als tiure existierte. Dauern bedeutete ursprünglich also zu teuer/kostbar sein und zu teuer/kostbar dünken, jedoch wurde es bereits im Mittelhochdeutschen auch in der heutigen Bedeutung verwendet.
Der Anlaut d- kommt seit dem 15. Jahrhundert vor und setzte sich zum Ende des 18. Jahrhunderts durch. Zur gleichen Zeit endete auch der vorher seit dem 16. Jahrhundert vorkommende Wechsel zwischen den Formen dauren und dauern.(2)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "1dauern", Seite 205
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "2dauern", Seite 205

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • dauern

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: dau | ern, Präteritum dau | er | te, Partizip II ge | dau | ert

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdaʊ̯ɐn

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "dauern"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "dauern":

Präsens ich dauere
Präsens du dauerst
Präsens er, sie, es dauert
Präteritum ich dauerte
Partizip II gedauert
Konjunktiv II ich dauerte
Imperativ Singular dauere
Imperativ Plural dauert
Hilfsverb haben

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • gehoben

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"dauern" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"dauern" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"dauern"

enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "dauern" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "dauern" belegt Position 840 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • "Den Menschen geht es wirklich nicht gut... Es dauert mich, was ich da sehen muss. Das ist zum Teil schwer auszuhalten." (norddeutschemission.de)
  • Eine Massage dauert 45 Minuten.
  • Bis alle Schäden des Erdbebens beseitigt sind, wird es noch Jahre dauern.
  • Unsere Liebe wird dauern.
  • Der Tod der alten Dame dauert ihn sehr.
  • Der Niedergang der Vereinskultur dauert mich.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "dauern" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "dauern":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "dauern":

zeige alle Synonyme für dauern

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "dauern": 6
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus D(1), A(1), U(1), E(1), R(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"dauern" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"dauern" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Die guten Stunden dauern und werden mit jedem Tag wichtiger.

    Robert Louis Stevenson (1850 - 1894)

  • Die Frage indes, ob ein Friede ewig dauern werde oder nicht, hat noch nie jemand in der Welt abgehalten, einen Frieden zu schließen.

    Otto von Bismarck (1815 - 1898)

  • Auf Erden dauern schöne Träume selten lange, die rauhe Wirklichkeit läßt sich ihre Rechte nicht nehmen, und wenn die Träume am himmlischsten sich gestalten, macht sie einen Strich durch dieselben und streut Sand darauf.

    Jeremias Gotthelf (1797 - 1854)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "dauern" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "dauern" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.