chillen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "chillen"?

[1] Jugendsprache: sich entspannen, ohne einer bestimmten Betätigung nachzugehen; einfach nichts tun und nicht an den kommenden Tag denken

Wortherkunft & Verweise

entlehnt von amerikanisch-englischem chill  "faulenzen, sich ausruhen"(1)
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: "chillen".

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"chillen" ist ein Anglizismus.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • chillen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: chil | len , Präteritum chill | te , Partizip II ge | chillt

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • chilen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡ʃɪlən

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "chillen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "chillen":

Präsens ich chille
Präsens du chillst
Präsens er, sie, es chillt
Präteritum ich chillte
Partizip II gechillt
Konjunktiv II ich chillte
Imperativ Singular chill
Imperativ Plural chillt
Hilfsverb haben

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"chillen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"chillen" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
L 2-mal 3,85% (gelegentlich)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"chillen"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "chillen" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "chillen" belegt Position 26411 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Boa ey, lass uns ma ne Runde chillen.
  • Jeder muss mal chillen, denn das ist geil.
  • Alter, lass mal n' bischen chillen.
  • Lasst uns chillen Schlampen, heute keine Hektik!
  • "Was geht heute?" - "Chillen..."
  • Heute chillen statt grillen?
  • "Wir sind sowieso schon zu spät, lass' lieber chillen..!
  • Chill mal, wir haben doch noch Zeit!
  • Das chillt irgendwie hammer hier.
  • Ich chille heute mit meinen Freunden.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "chillen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "chillen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "chillen":

zeige alle Synonyme für chillen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "chillen": 13
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus C(4), H(2), I(1), 2 × L(2) = 4, E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 13 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"chillen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "chillen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 2408) von Kaus am 08.10.2008

    Chillen ist einfach nur lustig jeder hat schon ma gechillt.

    antworten
  • Nr. 2 (ID 2409) von sabine am 20.10.2008

    Hallo zusammen, warum lernst ihr nicht erst einmal DEUTSCH?

    antworten
  • Nr. 3 (ID 2410) von geheim am 12.01.2009

    Chillen ist cool. Dadurch verliebt sich derjenige den du liebst in dich :) :) Ist schon mal bei mir passiert :) :).

    antworten
  • Nr. 4 (ID 2411) von Fabii am 22.01.2009

    Chillen geHörT einFach zum Leben! chillen ist einfach eine Lebenseinstellunq von mir aufjedenfaLL.. Peacn.

    antworten
  • Nr. 5 (ID 2412) von dennis am 08.07.2009

    Ihr alle kennt die richtige deutsche übersetzung doch garnicht. naja ich habe sie nur 1 mal gehört u. habe es deswegen nicht mehr im kopf. sonnst würde ich von dem sinnlosen wort die bedeutung hier rein schreiben. ich hasse das wort und liebe deutsche worte deren begriffe man leichter erklären kann.

    antworten
  • Nr. 6 (ID 2413) von chris am 12.02.2010

    Chillen bedeutet eigentlich sowas wie abkühlen, wenn man es wörtlich übersetzt, aber hat sich jetzt als "abhängen, entspannen" in unsere Sprache eingedeutscht. Ich chill auch gerne :D.

    antworten
  • Nr. 7 (ID 2414) von heinzl am 22.08.2010

    Chillen ist sich auszuruhen von etwas, das man nicht getan hat.

    antworten
  • Nr. 8 (ID 2415) von Murphy_C am 10.09.2010

    Das Wort ist ein geheimes Zauberwort. Man muss es nur ein einziges Mal sagen und schon ist man aufgenommen ins Reich der Deppen.

    antworten
  • Nr. 9 (ID 2416) von olli am 26.12.2010

    Murpphy du bist nen depp du chilleaxen spasti lass mal chillen heisst abhangen rauchen und chillen.

    antworten
  • Nr. 10 (ID 2417) von anonym am 18.09.2012

    `Chillen` ist scheiße!! Ich muß mich mal ausruhen, geh mir aus der Sonne, du Klappstuhl! Das ist deutsche Sprache.

    antworten
  • Nr. 11 (ID 2418) von anonym am 14.06.2013

    Kein geist -- wörter ohne ihre bedeutung zu kennen zu benutzen.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.