brunzen

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • brunzen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: brun | zen , Präteritum brunz | te , Partizip II ge | brunzt

Orthographische Varianten

  • Alternative Schreibweise: brunsen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "brunzen"?

[1] landschaftlich, umgangssprachlich bis vulgär: urinieren

Wortherkunft & Verweise

stammt vom mittelhochdeutschen Wort brunnezen, brunzen, das von brunnen mit dem Suffix -zen abgeleitet ist,(1) und hieß also ursprünglich "einen Brunnen machen". Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.(2)
  1. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch "brunzen"
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "brunzen", Seite 155.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • landschaftlich
  • regional
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"brunzen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"brunzen" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"brunzen"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "brunzen" belegt Position 102236 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich brunze
Präsens du brunzt
Präsens er, sie, es brunzt
Präteritum ich brunzte
Partizip II gebrunzt
Konjunktiv II ich brunzte
Imperativ Singular brunz
Imperativ Singular brunze
Imperativ Plural brunzt
Hilfsverb haben

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich geh mal kurz brunzen.
  • Hilfe! Hilfe! I hob mi aubrunzt fadaumte scheise! wengan brunzen.
  • Mei grosmuater war brunzen.
  • Sepp, hoast ins Glaserl gebrunzt?
  • Dös Bia is jo brunzlat woam! brunzen.
  • Soist fai net brunzen!
  • Jo lecks ni omm Uasch, der GeißenHuber hot in mei Moass neibrunzt, schmeckt aah net anders.
  • Was, mit deinem Bruder willst du mir drohen? Der ist doch so klein, der brunzt doch noch in die Hose!

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbʁʊnt͡sn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "brunzen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "brunzen" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "brunzen" wird überwiegend positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für brunzen

Wortlisten

"brunzen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "brunzen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 1150) von Yunkyard am 22.08.2007

    Brunzen ist meines Wissens ein Dialektausdruck aus dem bayrischen/badischen Sprachraum für pinkeln gehen. Er wird noch häufig von ältern Menschen verwendet, bei jüngeren habe ich es nicht mehr so häufig gehört.

    antworten
  • Nr. 2 (ID 1151) von sprachnudel am 23.08.2007

    Dank eines fleissigen Eintragers hört man das Wort nun bald sicher auch auf Viva und MTV :).

    antworten
  • Nr. 3 (ID 1152) von Brunzi am 11.08.2008

    Ich benutz das wort relativ häufig als ersatz für pissen, und ich bin erst 19 :).

    antworten
  • Nr. 4 (ID 1153) von Äppelwoiholiker am 08.03.2009

    Auch bei uns hier im Raum Aschaffenburg sehr verbreitet... Übrigens gehen wir zum Brunzen auf den Abort. Ach, herrlich diese Wortkombination schön laut in Würzburg oder Frankfurt zu sagen. Man erntet unendlich viele fragende Blicke.

    antworten
  • Nr. 5 (ID 1154) von Hildes am 17.10.2009

    Brunsen ist ein anschauliches Wort und kommt von Brunnen. Also so den Urin in dickem Strahl herauslaufen lassen wie das Wasser aus dem altmodischen Brunnen laeuft wenn man den Pumpenschlegel betaetigt. Wir fraenkischen Maenner verwenden das Wort viel, besonders wenn wir beim Saufen brunsen gehen muessen. Leider hat es einen ziemlich ordinaeren Beiklang erworben.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.