brunsen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "brunsen"?

[1] mit einem heftigen Strahl pinkeln

Wortherkunft & Verweise

siehe brunzen

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • brunsen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: brun | sen

Orthographische Varianten

  • Alternative Schreibweise: brunzen

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"brunsen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"brunsen" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 2-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)

Konsonanten und Vokale

"brunsen"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "brunsen" belegt Position 142995 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich muss brunsen wie ein Gaul.
  • Brunsen kommt von Brunser. Der Sieg ist unser, vom Nabel bis zum Brunser!
  • Pauline Bruns muss brunsen und tut beim Schlafen grunzen.
  • Beim Brunsen ist gut Grunsen.
  • Wenn man Brunst und lässt kein Furz dann meint der Arsch, er kommt zu kurz.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "brunsen" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "brunsen" wird stark positiv bewertet.

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "brunsen":

zeige alle Synonyme für brunsen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "brunsen": 9
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus B(3), R(1), U(1), 2 × N(1) = 2, S(1), E(1)
      Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"brunsen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "brunsen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 4400) von anonym am 03.04.2011

    Meine Großeltern sind Russlanddeutsche, in ihrer Sprache heißt "brunsen" - Wasser lassen, andere Begriffe wie "pinkeln", "pissen" oder so, gibt es nicht. Die Vorfahren sind etwa vor 250 Jahren aus Mitteldeutschland an die Wolga ausgewandert, seit dem gab es keinen Kontakt nach Deutschland. Also, es hieß vor 250 Jahren nicht " ich muss pinkeln", sondern "ich muss brunsen"

    antworten
  • Nr. 2 (ID 4401) von anonym am 22.02.2012

    Meine Vorfahren sind Schwaben und dieses Wort war auch bei uns im Gebrauch.

    antworten
  • Nr. 3 (ID 4402) von anonym am 27.07.2012

    Kann ich nur bestätigen. Meine Schwiegereltern (schon lange verstorben) aus dem ehemaligen Galizien (Schwaben sind im Mittelalter nach Galizien ausgewandert) sagten das auch.

    antworten
  • Nr. 4 (ID 4403) von anonym am 13.08.2012

    Im Saarland sagte man früher über einen großspurigen Menschen, der aber wenig zu bieten hat, oder zu einem armen, der gerne reich wäre: Er will mit den großen Hunden brunsen, bringt aber das Bein nicht hoch.

    antworten
  • Nr. 5 (ID 4404) von anonym am 17.08.2012

    Im bayrischen gibts das wort auch, da wirds aber "brunzen" ausgesprochen... wasser lassen.

    antworten
  • Nr. 6 (ID 4405) von anonym am 25.08.2012

    Um die Sache nicht zu verhunzen, geht der Papa jetzt einmal ....

    antworten
  • Nr. 7 (ID 4406) von anonym am 07.06.2019

    Brunsen bedeutet bei uns soviel wie seichen in unserem Dialekt in Endingen am Kaiserstuhl.

    antworten
  • Nr. 8 (ID 4407) von anonym am 18.07.2019

    Ja, die Bedeutung des Wortes Brunsen deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich habe auch noch eine neue Wortschöpfung kreiert.....Bezeichnung für Toilette: Brunsolatorium.

    antworten
  • Nr. 9 (ID 4408) von anonym am 29.01.2020

    Brunsen sagt man in Baden-Württemberg auch. Allerdings gilt der Ausdruck eher als vulgär.

    antworten
  • Nr. 10 (ID 4409) von anonym am 24.02.2020

    Auch im fränkischen (Raum Fränkische Schweiz) ganz normal und nicht vulgär. "Von mhd. brunnezen, brunzen, von brunnen mit dem Suffix -zen abgeleitet und hieß ursprünglich "einen Brunnen machen". Seit dem 15. Jahrhundert belegt. [Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: "brunzen", Seite 155.] War also wohl mal eine Metapher und nicht vulgär.

    antworten
  • Nr. 11 (ID 4410) von anonym am 03.03.2020

    Zwei Flöhe spielten wippe - wippe auf Brunhildens Mösenlippe; bis die Alte brunzte und so das Spiel verhunzte.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.