bewegen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "bewegen"?

[1] die Lage oder Stellung von etwas im Raum verändern; etwas von einem Ort zum anderen schaffen
[2] reflexiv: die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
[3] transitiv oder reflexiv: körperlich betätigen
[4] jemanden innerlich erregen oder beeindrucken, bestimmte Gefühle hervorrufen
[5] jemanden gedanklich beschäftigen
[6] gehoben: sich gedanklich einer Sache widmen, sie bedenken
[7] sich in bestimmter Art und Weise benehmen, verhalten
[8] Umgang pflegen, Kontakte haben
[9] sich (in einem bestimmten Bereich) befinden
[10] Änderungen zeigen, sich ereignen

Wortherkunft & Verweise

von mittelhochdeutsch bewegen → gmh, von althochdeutsch biwegan → goh, belegt seit ca. 800, verwandt mit wägen, von indogermanisch *u̯eg̑h- "bewegen, ziehen, fahren"(1)
  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "bewegen"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • bewegen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: be | we | gen, Präteritum be | weg | te, Partizip II be | wegt

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bəˈveːɡn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "bewegen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "bewegen":

Präsens ich bewege
Präsens du bewegst
Präsens er, sie, es bewegt
Präteritum ich bewegte
Partizip II bewegt
Konjunktiv II ich bewegte
Imperativ Singular bewege
Imperativ Singular beweg
Imperativ Plural bewegt
Hilfsverb haben

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • gehoben

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"bewegen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"bewegen" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 3-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
W 1-mal 1,83% (selten)
B 1-mal 1,74% (selten)

Konsonanten und Vokale

"bewegen"

enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "bewegen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "bewegen" belegt Position 1017 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Wellen bewegen das Schiff.
  • Sie bewegte nur den kleinen Finger.
  • Der Magnet bewegt das Eisen auf sich zu.
  • Er bewegt seine Arm hoch und runter.
  • Ein Tier bewegt sich im Gebüsch.
  • Das Auto bewegt sich geradeaus.
  • Du musst dich mehr bewegen – das ist gut für deinen Körper.
  • Sein Schicksal bewegt mich.
  • Was bewegt dich, dass du so traurig bist?
  • Das ist eine sehr bewegende Geschichte, die du erzählst.
  • Seine starken Worte und eloquente Ausdrucksweise bewegten die Menschen.
  • Die Frage bewegt ihn schon seit langem.
  • Seit sie verheiratet ist, bewegt sie sich nur noch in Künstlerkreisen.
  • Der Preis solcher Bücher bewegt sich zwischen 20 und 50 Euro.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "bewegen" eher als positiv oder negativ wahr?

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "bewegen":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "bewegen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "bewegen":

zeige alle Synonyme für bewegen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "bewegen": 12
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus B(3), 3 × E(1) = 3, W(3), G(2), N(1)
      Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"bewegen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Zitate

  • Wie man das Gewicht seines eigenen Körpers trägt, ohne es, wie doch das jedes fremden, den man bewegen will, zu fühlen; so bemerkt man nicht die eigenen Fehler und Laster, sondern nur die der andern.

    Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)

  • Im Auge scheint es mir, es seien nur drei Dinge, die mich noch bewegen können: Angst vor dem Verlust derer, die ich liebe, Angst vor Schmerz, Angst vor dem Tod.

    Augustinus Aurelius (354 - 430)

  • Dur ist das handelnde männliche Prinzip, Moll das leidende weibliche. Einfachere Empfindungen haben einfachere Tonarten; zusammengesetzte bewegen sich lieber in fremden, welche das Ohr seltener hört.

    Robert Schumann (1810 - 1856)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "bewegen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "bewegen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.