auftragen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "auftragen"?
- [1] Speisen auf dem Tisch servieren; ein Thema ansprechen
- [2] Cremes, Salben, Pasten u.ä. auf eine Oberfläche aufbringen
- [3] jemanden bitten, eine Aufgabe zu erledigen
- [4] umgangssprachlich: Kleidung tragen, bis sie verschlissen ist
- [5] massiger, dicker wirken lassen
- [6] angeben
Wortherkunft & Verweise
- zu mittelhochdeutsch ūftragen "beauftragen"(1)
- Vgl. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Eintrag "tragen".
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- auftragen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: auf | tra | gen, Präteritum trug auf, Partizip II auf | ge | tra | gen
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯fˌtʁaːɡn̩
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "auftragen":
Präsens | ich trage auf |
---|---|
Präsens | du trägst auf |
Präsens | er, sie, es trägt auf |
Präteritum | ich trug auf |
Partizip II | aufgetragen |
Konjunktiv II | ich trüge auf |
Imperativ Singular | trag auf |
Imperativ Singular | trage auf |
Imperativ Plural | tragt auf |
Hilfsverb | haben |
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"auftragen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"auftragen" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
A | 2-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
G | 1-mal | → | 3,29% | (gelegentlich) | |
F | 1-mal | → | 1,58% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"auftragen"enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "auftragen" belegt Position 6262 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- (eine) Creme auftragen
- Der dritte Gang wird soeben aufgetragen.
- Der Arzt trägt eine Wundsalbe auf.
- Mir wurde aufgetragen, diesen Umschlag bei Ihnen abzugeben.
- Früher musste ich immer die alten Hosen meines Bruders auftragen.
- Dieser Pullover trägt schrecklich auf.
- Musst du denn immer so dick auftragen?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "auftragen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "auftragen":
Synonyme
Anderes Wort für "auftragen":
zeige alle ❯ Synonyme für auftragenBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "auftragen": 13
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × A(1) = 2, U(1), F(4), T(1), R(1), G(2), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 13 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"auftragen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Synonyme mit A
- Verben mit A
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Wörter mit A am Anfang
- Wörter mit AGE
- Wörter mit AU am Anfang
- Wörter mit AUF am Anfang
- Wörter mit EN am Ende
- Wörter mit GE
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit TR
- Wörter mit TRAG
- Wortfamilie tragen
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- dick auftragen
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "auftragen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "auftragen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥