aufschließen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "aufschließen"?
- [1] mit einem Schlüssel ein Schloss öffnen
- [2] gehoben, veraltet: sich mitteilen
- [3] den Vorsprung zu jemandem oder einer Gruppe reduzieren
- [4] Sport: führenden Sportler einholen
- [5] amtssprachlich: an die öffentliche Versorgung anschließen
- [6] Biologie, Chemie: einen schwerlöslichen Stoff (zum Beispiel Sulfat) mit Hilfe geeigneter Substanzen/Verfahren in eine lösliche Verbindung überführen
- [7] Bergbau: für den Abbau erschließen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: auf | schlie | ßen, Präteritum schloss auf, Partizip II auf | ge | schlos | sen
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: aufschliessen
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯fˌʃliːsn̩
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "aufschließen":
Präsens |
ich schließe auf |
Präsens |
du schließt auf |
Präsens |
er, sie, es schließt auf |
Präteritum |
ich schloss auf |
Partizip II |
aufgeschlossen |
Konjunktiv II |
ich schlösse auf |
Imperativ Singular |
schließ auf |
Imperativ Singular |
schließe auf |
Imperativ Plural |
schließt auf |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"aufschließen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"aufschließen" umfasst 12 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
F |
1-mal |
→ |
1,58% |
(selten) |
|
SS |
1-mal |
→ |
0,33% |
(sehr selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"aufschließen"
enthält 5 Vokale und 7 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "aufschließen" belegt Position 11574 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Das verrostete Schloss ließ sich knarrend aufschließen.
-
Sie schloss sich im Vertrauen ihrer Tante auf.
-
Nachdem sie begannen, forschen Schrittes zu gehen, schlossen sie zu den Verdächtigen bei den Linden auf.
-
Nach seinem letzten Sieg ist er wieder zur Spitze aufgeschlossen.
-
Wir suchen eine voll aufgeschlossene Parzelle ab 1000 qm.
-
Säureunlösliche oxidierbare Substanzen wie z. B. Braunstein lassen sich unter Zuhilfenahme einer Oxidationsschmelze aufschließen.
-
Das Aufschließen bedeutet das Schaffen von Zugängen zur Lagerstätte durch Grubenbaue.
-
Die Grönländer haben bisher kein Vorkommen aufschließen können.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "aufschließen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "aufschließen":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "aufschließen":
Synonyme
Anderes Wort für "aufschließen":
zeige alle ❯ Synonyme für aufschließen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "aufschließen": 21
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus A(1), U(1), F(4), 3 × S(1) = 3, C(4), H(2), L(2), I(1), 2 × E(1) = 2, N(1)
Insgesamt ergibt das 21 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"aufschließen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "aufschließen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "aufschließen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet