aufschlagen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "aufschlagen"?

[1] im Fallen hart aufprallen
[2] sich mit heftiger, rascher Bewegung so weit öffnen, wie es geht
[3] auflodern
[4] transitiv: durch einen Aufprall verletzen
[5] transitiv: mithilfe von Schlägen öffnen
[6] intransitiv: zum Beispiel beim Badminton, Tennis, Tischtennis und Volleyball den Ball über das Netz schlagen, um das Spiel zu eröffnen
[7] transitiv: in einem gedruckten Werk eine Seite so zur Seite schlagen, dass sie offen liegen bleibt
[8] transitiv: öffnen, indem die Lider gehoben werden
[9] transitiv: nach außen umschlagen
[10] transitiv: durch Zusammenbauen von Einzelteilen aufbauen
[11] transitiv: sich eine Wohnung nehmen und einrichten
[12] den Preis erhöhen
[13] transitiv: einen Aufschlag zu einer Summe addieren
[14] transitiv, Stricken: eine bestimmte Maschenanzahl zu Beginn des Strickens auf die Nadel nehmen
[15] transitiv, Kochen: durch rasche Bewegungen bearbeiten, um einen speziellen Zustand zu erreichen
[16] intransitiv: mit einem Gegenstand irgendwo anschlagen oder aufklopfen
[17] transitiv: entfalten, entrollen
[18] transitiv, veraltete Bedeutung: die Haare nicht einfach niederhängen lassen
[19] transitiv, veraltete Bedeutung: bauen, indem ein Balken auf dem anderen platziert wird
[20] intransitiv, veraltete Bedeutung: Wasser über das Mühlrad laufen lassen
[21] rans., Jägersprache: eine Pfütze zum Baden aufkratzen und darin rühren (in Bezug auf Tiere)
[22] transitiv, veraltete Bedeutung: lauthals lachen
[23] transitiv, veraltete Bedeutung: mit Schlaginstrumenten einen Tanz begleiten
[24] transitiv, veraltete Bedeutung: aufschieben, hinauszögern
[25] Böttcherei: ein großes Gefäß mit Spannreifen und Kloben zusammensetzen
[26] Steinmetzberuf: die Oberfläche eines Quaders mit parallelen Steinen versehen
[27] Gerberei: Felle in der Beize umdrehen oder aus dem Äscher nehmen und aufhängen
[28] veraltete Bedeutung: Wäsche nach dem Auswringen glätten
[29] Salzwesen: Salz auf Körbe häufen und dort festschlagen
[30] Bäckerei: Brezeln aus dem Kessel nehmen und auf dem Schieber hinlegen
[31] Seemannssprache: alte Taustücke aufdrehen und auszupfen, um den Hanf zum Kalfatern oder zu anderen Zwecken zu verwenden
[32] intransitiv, Forstwirtschaft: aus ausgefallenen und aus gesäten Samen wachsen
[33] Seemannssprache: Wasser mit einer Schlagpütze vom Schiff aus schöpfen und dann hinaufziehen
[34] reflexiv: sich preislich erhöhen
[35] an einem Ort ankommen, einen Ort erreichen

Wortherkunft & Verweise

von mittelhochdeutsch ūfslahen → gmh "errichten, aufschieben, anzünden, vorenthalten, im Preis ansteigen" zu althochdeutsch ūfslahan → goh "an etwas anschlagen"(1)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter "schlagen", Seite 1205

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • aufschlagen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: auf | schla | gen, Präteritum schlug auf, Partizip II auf | ge | schla | gen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯fˌʃlaːɡn̩

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "aufschlagen":

Präsens ich schlage auf
Präsens du schlägst auf
Präsens er, sie, es schlägt auf
Präteritum ich schlug auf
Partizip II aufgeschlagen
Konjunktiv II ich schlüge auf
Imperativ Singular schlag auf
Imperativ Plural schlagt auf
Hilfsverb haben
Hilfsverb sein

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • fachsprachlich
  • figurativ
  • scherzhaft-ironisch
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"aufschlagen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"aufschlagen" umfasst 11 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 2-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
F 1-mal 1,58% (selten)

Konsonanten und Vokale

"aufschlagen"

enthält 4 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "aufschlagen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "aufschlagen" belegt Position 8370 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Beispiel: "Nee, der Mann ist bis jetzt nicht bei uns aufgeschlagen."
  • Mit einem Krachen schlug die Tür auf und drei bewaffnete Polizisten stürmten herein.
  • Der Lehrer schlug hart mit dem Kopf auf der Tischkante auf, nachdem er über den Mülleimer gestolpert war.
  • Mit einem lauten Knall schlug die Tür nach einem Windstoß auf.
  • Die Flammen des Osterfeuers schlugen hoch auf.
  • Lukas hat sich beim Spielen heute beide Knie aufgeschlagen.
  • Man schlägt Eier mit dem Löffel auf.
  • Gunhild versteht es, Kokosnüsse blitzschnell aufzuschlagen.
  • Ich habe dir in der Zeitung die Kleinanzeigen aufgeschlagen.
  • Schlagt mal Seite 7 im Lesebuch auf.
  • Nach einer schier endlosen Ohnmacht schlug Wolfgang die Augen auf.
  • Er trat hinaus ins Freie und schlug den Kragen seines Mantels auf.
  • Sie schlugen ihr Zelt am Waldesrand auf.
  • Sibille will ihren Wohnsitz demnächst in München aufschlagen.
  • Im Einzelhandel wurde bei den Preisen wieder ordentlich aufgeschlagen.
  • Die Mahngebühren werden auf unsere Forderung aufgeschlagen.
  • Du musst 40 Maschen aufschlagen.
  • Der Koch schlägt die Soße auf.
  • Die Lehrerin schlug mit dem Zeigestock auf den Tisch auf.
  • Er schlug für sie das Bett auf.
  • Der Vorhang wurde aufgeschlagen.
  • Sein Haar war äußerst dilettantisch aufgeschlagen.
  • Die Zimmerleute schlagen ihre Gerüste schon auf.
  • Die Bache hat die Lache aufgeschlagen.
  • Ottilie konnte sich wie gewöhnlich nicht beherrschen und schlug ein ohrenbetäubendes Gelächter auf.
  • Sie sollen jetzt mal einen Reigen aufschlagen.
  • Euer Hochzeitstag wurde nun wirklich lange genug aufgeschlagen.
  • Das Bier hat um 10% aufgeschlagen.
  • Die Rekruten sind heute um 15:00 Uhr an der Kompanie aufgeschlagen.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "aufschlagen" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "aufschlagen" wird schwach negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "aufschlagen":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "aufschlagen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "aufschlagen":

zeige alle Synonyme für aufschlagen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "aufschlagen": 20
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × A(1) = 2, U(1), F(4), S(1), C(4), H(2), L(2), G(2), E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 20 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"aufschlagen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "aufschlagen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "aufschlagen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.