aufhängen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "aufhängen"?
- [1] an eine bestimmte, dafür vorgesehene Stelle hängen (zum Beispiel an einen Haken)
- [2] sich oder jemanden erhängen, auch bildhaft übertragen
- [3] ein Telefongespräch beenden
- [4] mit einer ungewünschten, ungeliebten Tätigkeit belasten
- [5] an einer Grundidee (einem Aufhänger) festmachen
Wortherkunft & Verweise
- Zusammensetzung aus auf- und hängen
- [3] bei alten Telefonen wurde der Hörer auf die Gabel gehängt, um die Verbindung zu unterbrechen
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- aufhängen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: auf | hän | gen, Präteritum häng | te auf, Partizip II auf | ge | hängt
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯fˌhɛŋən
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "aufhängen":
Präsens | ich hänge auf |
---|---|
Präsens | du hängst auf |
Präsens | er, sie, es hängt auf |
Präteritum | ich hängte auf |
Partizip II | aufgehängt |
Konjunktiv II | ich hängte auf |
Imperativ Singular | häng auf |
Imperativ Singular | hänge auf |
Imperativ Plural | hängt auf |
Hilfsverb | haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"aufhängen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"aufhängen" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 2-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
G | 1-mal | → | 3,29% | (gelegentlich) | |
F | 1-mal | → | 1,58% | (selten) | |
Ä | 1-mal | → | 0,59% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"aufhängen"enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "aufhängen" belegt Position 8841 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Hier ist die Garderobe, wo ihr eure Sachen aufhängen könnt.
- Wo wollen wir das Bild aufhängen?
- Er war ein Strolch durch und durch und wurde am Ende aufgehängt.
- Wenn ich diesen Auftrag annehme, kann ich mich gleich aufhängen!
- Ich rief ihn an, um mich zu entschuldigen, aber er hängte sofort auf.
- Jetzt haben sie Udo auch noch den Job als stellvertretender Vereinspräsident aufgehängt.
- Lassen Sie uns das ganz groß aufhängen, mit Preisverleihung und allem drum und dran.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "aufhängen" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "aufhängen":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "aufhängen":
Synonyme
Anderes Wort für "aufhängen":
zeige alle ❯ Synonyme für aufhängenBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "aufhängen": 19
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus A(1), U(1), F(4), H(2), Ä(6), 2 × N(1) = 2, G(2), E(1)
Insgesamt ergibt das 19 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"aufhängen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Synonyme mit A
- Verben mit A
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Wörter mit A am Anfang
- Wörter mit AU am Anfang
- Wörter mit AUF am Anfang
- Wörter mit EN am Ende
- Wörter mit GE
- Wörter mit HÄNG
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit NG
- Wortfamilie hängen
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "aufhängen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "aufhängen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥