ansetzen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "ansetzen"?

[1] etwas an etwas anderes anlehnen, etwas zu etwas anderem führen
[2] beginnen, Essen zu kochen
[3] jemanden zu einer Arbeit einsetzen
[3a] Sport: auf jemanden ansetzen: einen Spieler dazu abstellen, einen gegnerischen Spieler besonders zu bewachen
[4] eine Verlängerung / Ergänzung an etwas befestigen / anbauen / annähen (beispielsweise an ein Kleidungsstück)
[5] Chemie, Getränke, Nahrungsmittel: Flüssigkeiten / Zutaten mischen
[6] eine Schicht (an/auf etwas) bilden
[7] sich entwickeln, sich bilden
[8] dick werden, zu viel Gewicht zulegen
[9] Nahrungsmittel: beim Kochen am Topfboden kleben und anbrennen
[10] zu etwas ansetzen: mit etwas gerade beginnen wollen, sich zu etwas anschicken
[10a] figurativ: bei einem bestimmten Punkt beginnen; etwas als Ausgangspunkt nehmen; etwas zur Grundlage für etwas machen
[11] etwas anberaumen (beispielsweise einen Termin, ein Meeting), festlegen (beispielsweise eine Uhrzeit)
[12] etwas festlegen oder veranschlagen (beispielsweise einen Betrag, einen Wert)
[13] Anatomie: am Körper an einer bestimmten Stelle angewachsen sein

Wortherkunft & Verweise

Ableitung zu setzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • ansetzen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: an | set | zen, Präteritum setz | te an, Partizip II an | ge | setzt

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • ansezen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈanˌzɛt͡sn̩

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "ansetzen":

Präsens ich setze an
Präsens du setzt an
Präsens er, sie, es setzt an
Präteritum ich setzte an
Partizip II angesetzt
Konjunktiv II ich setzte an
Imperativ Singular setz an
Imperativ Singular setze an
Imperativ Plural setzt an
Hilfsverb haben

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • figurativ
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"ansetzen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"ansetzen" umfasst 8 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
N 2-mal 10,04% (häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
Z 1-mal 1,13% (selten)

Konsonanten und Vokale

"ansetzen"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "ansetzen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "ansetzen" belegt Position 3495 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Bsp. Für den Test sind 90 Minuten angesetzt, danach müssen Sie sofort abgeben.
  • Heute werden die inneren Gefäße von Organen von Menschen so exakt abgebildet, dass Chirurgen ihre Schnitte präzise per Bildschirm ansetzen können.
  • Um eine Klinge zu schärfen muss man das Messer in einem Winkel von 20° am Wetzstahl ansetzen.
  • Den Rumtopf haben wir mit Früchten der Saison bereits im Juni angesetzt.
  • Nachdem sie den Teig mit Mehl, Hefe, Salz und etwas Olivenöl angesetzt haben müssen sie 30 Minuten warten, bis sie den Teig erneut durchkneten.
  • Am Innenrohr hatte sich der ganze Dreck der letzten Jahre angesetzt.
  • Ich lebe auf Diät, ich habe zu viel Gewicht angesetzt.
  • "Lass den Pudding nicht ansetzen, du musst dauernd umrühren!"
  • Ich setzte in der Vorlesung gerade zu meiner Frage an den Professor an, da kam mir eine Komillitonin mit einer anderen Frage zuvor.
  • [10a] In ihrer Steuererklärung können sie jeden gefahrenen Kilometer von und zur Arbeit mit 30 Cent ansetzen.
  • [10a] Wir reden nur noch über Flüchtlinge, obwohl kaum noch welche kommen. Stattdessen sollte die Politik endlich bei der Armut, der Mietpreisexplosion, der CO2-Reduktion und dem Artensterben ansetzen.
  • [10a] Bei den Verlusten, die wir machen, müssen wir bei den Kosten ansetzen. Die können wir am einfachsten beeinflussen.
  • Das Gericht setzte die Verhandlung für 13:00 Uhr an.
  • Die Kosten für öffentliche Projekte (Elbphilharmonie, BER, Stuttgart21, Atommülllagerung) sind regelmäßig viel zu niedrig angesetzt.
  • Man setzt für eine Atlantiküberquerung mit einem Segelboot ca. 28 Tage an.
  • "Für eine Fahrt mit dem Auto von München nach Hamburg kannst du 7 Stunden ansetzen."
  • Sein Haar setzt hoch in der Stirn an.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "ansetzen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "ansetzen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "ansetzen":

zeige alle Synonyme für ansetzen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "ansetzen": 10
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus A(1), 2 × N(1) = 2, S(1), 2 × E(1) = 2, T(1), Z(3)
      Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"ansetzen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "ansetzen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "ansetzen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.