adden

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • adden

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: ad | den, Präteritum ad | de | te, Partizip II ge | ad | det

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • aden

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "adden"?

Hauptbedeutung

[1] Netzjargon, transitiv: Kontakt der eigenen Kontaktliste hinzufügen

Nebenbedeutung

[1] "Adden" bedeutet hinzufügen und ist abgeleitet vom Englischen Verb "add".

Wortherkunft & Verweise

von dem englischen add (1)
  1. Duden online "adden".

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"adden" ist ein Anglizismus.

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"adden" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"adden" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"adden"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "adden" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "adden" belegt Position 83716 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich adde
Präsens du addest
Präsens er, sie, es addet
Präteritum ich addete
Partizip II geaddet
Konjunktiv II ich addete
Imperativ Singular adde
Imperativ Plural addet
Hilfsverb haben

Beispiele

Beispielsätze

  • Kannst du bitte mal den Link in deiner Liste adden?!
  • Theo hat keine Ahnung, wie man jemanden bei Facebook addet.
  • Warum addest du mich nicht?
  • Claudia weigert sich, ihre ehemaligen Mitschüler zu adden.
  • "Adden Sie uns!", fordert das Unternehmen seine Kunden in der Werbebroschüre auf.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɛdn̩ ˈædn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "adden"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "adden" eher als positiv oder negativ wahr?

Wortbildungen

Neologismus

Was ist ein Neologismus?

"adden" ist ein Neologismus der 2000er Jahre.

Wortlisten

"adden" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "adden" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 2849) von selina am 25.08.2009

    Ehrlich gesagt check ich das imma noch net.

    antworten
  • Nr. 2 (ID 2850) von Justintime am 26.08.2009

    @selina, du solltest mal was zu deinen Englischkenntnissen adden.

    antworten
  • Nr. 3 (ID 2851) von melly am 26.08.2009

    V.a. bei socials communities: wenn sich einer z.B. bei Facebook anmeldet und dann seine Freunde sucht, findet und sie zur Freundesliste "hinzufügt" =adden Das Beispiel "Kannst du bitte mal den Link in deiner Liste adden?!" find ich nicht korrekt. Links werden doch eher "gepostet", würd ich sagen... diese eingedeutschten Anglizismen! ;-).

    antworten
  • Nr. 4 (ID 2852) von Justintime am 27.08.2009

    @melly, der Begriff kann man auch sehr schön in den Alltag übertragen: "So noch etwas Salz zur Suppe adden und fertig ist das Essen".

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.