abkacken

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "abkacken"?

[1] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: sterben
[2] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: keine Kraft mehr haben, schwach werden
[3] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein; vom Computer: abstürzen
[4] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: einen Schwächeanfall nach Cannabiskonsum erleiden
[5] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: einschlafen, müde werden
[6] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: Leistung nicht bringen, Fehler machen
[7] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: erstaunt sein, überwältigt sein, etwas nicht glauben können
[8] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb haben: den Stuhlgang ausscheiden

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • abkacken

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: ab | ka | cken , Präteritum kack | te ab , Partizip II ab | ge | kackt

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • apkacken
  • abkaken

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈapˌkakn̩

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "abkacken":

Präsens ich kacke ab
Präsens du kackst ab
Präsens er, sie, es kackt ab
Präteritum ich kackte ab
Partizip II abgekackt
Konjunktiv II ich kackte ab
Imperativ Singular kack ab
Imperativ Singular kacke ab
Imperativ Plural kackt ab
Hilfsverb haben
Hilfsverb sein

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • derb
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Computer

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"abkacken" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"abkacken" umfasst 8 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
A 2-mal 5,67% (mäßig häufig)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)
K 2-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"abkacken"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "abkacken" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "abkacken" belegt Position 72998 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Bis zur vorletzten Runde konnte ich ein super Rennen laufen, und dann auf den letzten 800 Metern bin ich auf einmal sowas von abgekackt, mir sind fast die Beine weggeklappt.
  • Der Server ist heute abgekackt.
  • Boah, du bist aber bei den Bundesjugendspielen voll abgekackt. abkacken.
  • Du hast ja schon nach 8 Bieren abgekackt.
  • Erst kiffen wollen und jetzt abkacken.
  • Der Hans hat sich bei Jochen angesteckt und kackt jetzt auch voll ab!
  • Heinrich kackte gestern wegen Günther total ab!
  • Durch das letzte Bier bin ich total abgekackt.
  • Wenn ihr dieses Wort abkacken benutzt, habt ihr schon voll abgekackt.
  • Wenn Du den Hamster nicht bald fütterst, kackt er ab.
  • Letzte Woche ist mein Hamster abgekackt.
  • Noch zehn Kilometer bis zum Ziel? Oh nein, ich kack ab.
  • Mein PC kackt mal wieder ab. Jetzt habe ich auch noch die Daten nicht gespeichert!
  • Martin hat an der Bong gezogen und ist danach völlig abgekackt.
  • Wenn er mit uns heute spät abends einen Film schaut, dann kackt er ab.
  • Der Kandidat ist beim Singen abgekackt.
  • Person A: "Ich habe geübt und bin jetzt besser als du."; Person B: "Ich kack ab!"
  • Person A: "Ich habe seit Wochen auf meinen neuen Laptop gewartet, als er ankam, hatte er einen Defekt und ich habe ihn direkt zurückgeschickt." Person B: "Ich kack ab''!
  • Ich muss jetzt mal wieder richtig einen abkacken.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "abkacken" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "abkacken":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "abkacken":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "abkacken":

zeige alle Synonyme für abkacken

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "abkacken": 19
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × A(1) = 2, B(3), 2 × K(4) = 8, C(4), E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 19 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"abkacken" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "abkacken" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 2043) von xD am 05.04.2008

    Sammal da machen welche Synonyme für abkacken rein xDDD.

    antworten
  • Nr. 2 (ID 2044) von klein am 15.04.2008

    Ja wir hier in der mf105 sind auch immer voll am abkacken.

    antworten
  • Nr. 3 (ID 2045) von anonym am 03.01.2010

    Den Begriff kann man auch anders deuten, wenn man mit jemanden etwas unternimmt oder nicht unternehmen will. Z.B.: Also mit dem kacke ich heute nicht ab. Oder, mit dem habe ich gestern abgekackt!... Abkacken hat also eine mehrdeutige Bedeutung.

    antworten
  • Nr. 4 (ID 2046) von abkacker am 04.05.2010

    Alter, wie geil ich kack ab. - der spruch sollte auch auf jeden bei den beispielen sein ;).

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.