Zug
- Kategorie: Lautgetreue Wörter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Zug"?
- [1] mehrere hintereinander gekoppelte Fahrzeuge (speziell auf Schienen)
- [2] Mechanik, Physik: Kraft, die in eine bestimmte Richtung zieht
- [3] das Einwirken auf etwas, um es zu sich hin zu bewegen; gegen die Kräfte des Festhaltens oder des inneren Zusammenhalts wirkende Kraft
- [4] Luftzug; starker Luftdurchgang (vor allem in Gebäuden)
- [5] Spiele: Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
- [6] Menschenführung: kleinere Organisationseinheit in einer Hierarchie
- [6a] Militär: drittgrößte Gliederungsform einer militärischen Teileinheit
- [6b] Feuerwehr: größte reguläre taktische Einheit bestehend aus zwei Gruppen
- [6c] Technisches Hilfswerk: eigenständiger Einsatzverband
- [6d] Hilfsorganisation: eine taktische Einheit des zivilen Bevölkerungsschutzes
- [7] Wanderung
- [7a] speziell: von Vögeln
- [8] das Einatmen (Atemzug), das Rauchen (inhalieren) oder das Schlucken beim Trinken
- [9] Personengruppe bei feierlichen oder fröhlichen Anlässen auf einem gemeinsamen Weg
- [10] charakteristische Form der Linie
- [10a] beim Schriftbild, bei einer Zeichnung
- [10b] im Gesicht, Gesichtsschnitt (Gesichtszug)
- [10c] übertragen: Eigenart, Eigenschaft (Charakterzug)
- [11] spiralförmige Rille im Lauf von Feuerwaffen
- [12] Vorrichtung, die durch Ziehen ein Ereignis auslöst
- [13] Unternehmung mit Waffeneinsatz
Abkürzungen
- Zg
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch zuc → gmh, zug → gmh, althochdeutsch zug → goh "Bewegung, Ziehen", westgermanisch tugi- → gmw "Zug", belegt seit dem 11. Jahrhundert(1), nach Pfeifer seit dem 9. Jahrhundert(2); ein Verbalabstrakt zu ziehen. Seit dem 16. Jahrhundert auch in den Bedeutungen "ziehende Menschengruppe" (zuerst im militärischen Bereich) und "Luftzug", seit dem 19. Jahrhundert auch "Eisenbahnzug".(3)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: ‚Zug‘, Seite 1018.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort ‚Zug‘.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Zug.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Zug
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Zug, Plural: Zü | ge
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): t͡suːk
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Zug":
Nominativ Singular | der Zug |
---|---|
Nominativ Plural | die Züge |
Genitiv Singular | des Zuges |
Genitiv Singular | des Zugs |
Genitiv Plural | der Züge |
Dativ Singular | dem Zug |
Dativ Singular | dem Zuge |
Dativ Plural | den Zügen |
Akkusativ Singular | den Zug |
Akkusativ Plural | die Züge |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Zug" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Zug" umfasst 3 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
---|---|---|---|---|---|
G | 1-mal | → | 3,29% | (gelegentlich) | |
Z | 1-mal | → | 1,13% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Zug"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Zug" belegt Position 689 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Nach den Ansprachen setzte sich der Zug der Demonstranten Richtung Nordviertel in Bewegung.
- Viele Kinder schauen gerne Züge.
- Dies ist der Zug nach nirgendwo.
- Der Balken wird hier mit 5000 Newton auf Zug belastet.
- Das Drahtseil war dem Zug nicht gewachsen.
- Ein Zug am Seil – und die Falltür geht auf!
- Der Zug kann Erkältungen bewirken.
- Beim Schach wird der erste Zug oft mit einem Bauern gemacht.
- Ein Zug besteht aus drei Gruppen. Der Löschzug besteht aus drei Fahrzeugen.
- Auf ihrem Zug durch die Vororte erbeuteten die Einbrecher wertvollen Schmuck.
- [7a] Störche sieht man auf dem Zuge über dem Bosporus.
- Er hat einen guten Zug.
- Wo können wir am besten den Zug anschauen?
- Ich habe bei ihm Züge entdeckt, die mir gruselig erscheinen.
- Der Zug im Gewehrlauf verursacht den Drall des Geschosses.
- Er hielt ein Referat über Karl den Großen und seinen Zug gegen die Sachsen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Zug" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Zug":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
- Zug (Toponym)
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Zug":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Zug":
Synonyme
Anderes Wort für "Zug":
zeige alle ❯ Synonyme für ZugBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Zug": 6
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus Z(3), U(1), G(2)
Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Zug" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- auf den fahrenden Zug aufspringen
- den letzten Atemzug tun
- seinen Senf dazugeben
- Sizilianisch im Anzuge
- Holländisch im Anzuge
- Holländisch im Anzug
- zugrunde legen
- der Zug ist abgefahren
- dieser Zug ist abgefahren
- im falschen Zug sitzen
- gut im Zug sein
Wortlisten
"Zug" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Nomen mit Z
- Synonyme mit Z
- Wörter mit 3 Buchstaben
- Wörter mit G am Ende
- Wörter mit Z am Anfang
- Wörter mit ZU am Anfang
- Wörter mit ZUG am Anfang
- Wörter mit ZUG am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Konfetti und Luftballons so weit das Auge reicht,
ein Zug voll Glück, der dir nie von der Seite weicht.
Liebe, Glück und himmlische Segen,
all das wünsche ich dir auf deinen Wegen. - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- ein schöner Zug von jemandem sein
- gut im Zug sein
- in einem Zug
- kein schöner Zug von jemandem sein
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Ich wünsche Dir für das neue Jahr den Optimismus, das Licht am Ende des Tunnels zu sehen - und den Realismus zu erkennen, wenn das Licht von einem herannahenden Zug kommt.
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Es ist ein Zug der Kindheit, aus allem alles machen zu können.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Ich fürchte, die Natur hat dem Menschen selbst einen Zug zur Unmenschlichkeit eingepflanzt.
Michel de Montaigne (1533 - 1592)
- Es gibt kaum einen häßlicheren Zug in der menschlichen Natur als den Hang, grausam zu werden, sobald der Mensch die Macht hat, anderen Böses zuzufügen.
Nathaniel Hawthorne (1804 - 1864)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Zug" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Zug" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- zoomen
- Zahnarzt
- Zweisamkeit
- zweisam
- Zufallsgenerator
- Zeitumstellung
- Zoo
- Zucchini
- Zitronenkuchen
- Zafu
Quellen & Autoren