Zauberer
- Kategorie: Berufe
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Zauberer"?
- [1] meist männliche Person mit magischen Fähigkeiten
- [2] jemand, der Zaubertricks aufführt, um Menschen zu unterhalten; Zauberkünstler
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch zouberære, althochdeutsch zoubarāri, belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Ableitung von zaubern mit dem Ableitungsmorphem -er(2)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Zauber".
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Zauberer"
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Zauberer
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Zau | be | rer, Plural: Zau | be | rer
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡saʊ̯bəʁɐ
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Zauberer":
Nominativ Singular | der Zauberer |
---|---|
Nominativ Plural | die Zauberer |
Genitiv Singular | des Zauberers |
Genitiv Plural | der Zauberer |
Dativ Singular | dem Zauberer |
Dativ Plural | den Zauberern |
Akkusativ Singular | den Zauberer |
Akkusativ Plural | die Zauberer |
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | Zaubertrick vorführende Person |
---|---|
Doppelnennung | ein Zauberer oder eine Hexe Zauberer/Hexe |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Zauberer" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Zauberer" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 2-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
R | 2-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
B | 1-mal | → | 1,74% | (selten) | |
Z | 1-mal | → | 1,13% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Zauberer"enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Zauberer" belegt Position 9109 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Nur ein Zauberer wäre fähig, unsichtbar zu werden.
- Wir haben einen Zauberer eingestellt, der in unserem Restaurant die Kunden unterhält.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Zauberer" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Zauberer":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Zauberer":
Synonyme
Anderes Wort für "Zauberer":
zeige alle ❯ Synonyme für ZaubererBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Zauberer": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus Z(3), A(1), U(1), B(3), 2 × E(1) = 2, 2 × R(1) = 2
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Zauberer" ist eine Lösung für:
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Zauberer" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Berufe mit Z
- Gendersprache
- Nomen mit Z
- Synonyme mit Z
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Wörter mit AU
- Wörter mit BE
- Wörter mit BER
- Wörter mit ER
- Wörter mit ER am Ende
- Wörter mit R am Ende
- Wörter mit RE
- Wörter mit Z am Anfang
- Wörter mit ZAUBER am Anfang
- Wortfamilie zaubern
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Ich schaute um mich her und schaute wieder, aber es war kein Traum. Schien es doch, als ob die Welt der Märchen wiedergekehrt wäre und irgendein wohltätiger Zauberer uns in der Nacht in einen andern Weltteil geführt hätte.
Franz Grillparzer (1791 - 1872)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Zauberer" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Zauberer" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥