Würze

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Würze

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Wür | ze, Plural: Wür | zen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Würze"?

[1] Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks
[2] fachsprachlich: Bierzustand
[3] metaphorisch: Reiz, Spannung, Esprit

Wortherkunft & Verweise

"Das Substantiv Würze f gehört seit dem 14. Jahrhundert zum Standardwortschatz und steht für scharfe oder schmackhafte Speisezutat, Aroma, Gewürz. Seit dem 16. Jahrhundert wird es auch im übertragenen Sinn in der Bedeutung von das Besondere, der Reiz gebraucht. Mittelhochdeutsch wurz → gmh, wurze → gmh, würz → gmh, würze → gmh Küchenkraut, Gewürzkraut, Aroma, altsächsisch wurtia → osx, neben neuhochdeutsch würzen, mittelhochdeutsch wurzen → gmh, würzen → gmh, althochdeutsch wurzen → goh. In dieser speziellen Bedeutung hervorgegangen aus dem als kollektiver femininen Singular verwendeten Plural mittelhochdeutsch würze → gmh Pflanzen, Kräuter, Wurzeln des unter Wurz (siehe dort) behandelten Substantivs. Vermutlich ist zunächst das Verb gebildet worden im Sinne von mit Wurzeln versehen, Wurzeln hinzufügen, allgemeiner mit wohlschmeckenden oder wohlriechenden Kräutern versehen, woraus dann Würze rückgebildet wurde. Eine zweite Möglichkeit ist aber auch eine Ableitung des Substantivs Würze aus dem Substantiv Wurzel. Die exakte Herleitung konnte noch nicht verifiziert werden. Man vergleiche auch neuenglisch (veraltet) wort Pflanze, Kraut, neuschwedisch ört Pflanze, Kraut, neuisländisch jurt Kraut. (Siehe auch unter Wurz und Wurzel.)
Dazu entsteht im 16. Jahrhundert ein neuer Plural frühneuhochdeutsch Würzen: Aromen, Gewürze.
Ebenfalls im 16. Jahrhundert fällt mit Würze (Substantiv, f; peripherer Wortschatz, fachsprachlich) für älteres Wirz (in der Bedeutung von Bierwürze, flüssige Lösung des Malzextrakts, die zu Bier vergoren wird) lautlich und semantisch zusammen. Letzteres beruht seit dem 11. Jahrhundert auf althochdeutsch wirz → goh, mittelhochdeutsch wirz → gmh n und f, auch süße, aromatische Flüssigkeit, Saft, mitteldeutsch werz, mittelniederdeutsch wert → gml, werte → gml f, altenglisch wyrt , englisch wort , altnordisch virtr → non n, schwedisch vört  Bierwürze, das ablautend zu dem unter Wurz behandelten Substantiv steht. Vorauszusetzen ist gemeingermanisch *wertez- (oder -i-) n Bierwürze, Metwürze. Falls dieses ursprünglich zu Wurz und Würze (im Sinne von Gewürz) gehört, ist wohl eine Vriddhi-Bildung anzusetzen, da die vorauszusetzende Grundlage sonst nirgends eine solche Hochstufe zeigt. Der s-Stamm ist dabei zwar auffällig, hätte aber eine Parallele in der Vriddhi-Bildung gotisch þewisa → got."(1)(2)(3)(4)(5)(6)
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Würze"
  2. Dr. Gerhard Wahrig u. a.: Das Große Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 4059, Eintrag: Würze 
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 997, unter Würze1 (in der Bedeutung von Gewürz) und Würze2 (in der Bedeutung von Bierwürze)
  4. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 , Seite 773
  5. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 "Wuerze"
  6. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625 , Seite 3964

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • fachsprachlich
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Würze" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Würze" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Würze"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Würze" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Würze" belegt Position 17932 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Würze
Nominativ Plural die Würzen
Genitiv Singular der Würze
Genitiv Plural der Würzen
Dativ Singular der Würze
Dativ Plural den Würzen
Akkusativ Singular die Würze
Akkusativ Plural die Würzen

Beispiele

Beispielsätze

  • Dieser Eintopf kann noch etwas Würze vertragen.
  • Ein aus gerösteter und gemahlener Zichorie bestehendes Pulver wird oft als Würze zum gemahlenen Kaffee-Ersatzstoff verwandt, der als besonders magenfreundlich gilt.
  • Was ist die Würze im Leben, wenn man nicht etwas neues erleben kann?

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvʏʁt͡sə

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Würze"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Würze" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Würze

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Würze" ist ein Isogramm.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Würze" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Würze" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Würze" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.