Wiege

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Wiege"?

[1] entweder mit zwei abgerundeten Kufen beziehungsweise Schaukelbrettern versehenes beziehungsweise in ein spezielles Gestell eingehängtes oder frei von der Decke hängendes kastenförmiges Bettchen für Säuglinge, mithilfe dessen der Säugling (in Längs- oder Querrichtung) gewiegt beziehungsweise geschaukelt werden kann
[2] übertragen: zu [1]; Plural selten; gehoben: Ort, an dem etwas entsteht, sich entwickelt; Ort, von dem etwas ausgeht, entspringt
[3] Gymnastik, Sport: Übung, bei der der Oberkörper und die Beine bäuchlings angehoben werden und anschließend der gesamte Körper schaukelnd auf- und ab bewegt wird
[4] Schabkunsttechnik, Tiefdrucktechnik: Instrument mit gebogener und gezähnter Schneide aus Stahl, das, beim Kupferstich oder ähnlicher Tiefdruckverfahren, zum Aufrauen der Platte benutzt wird

Wortherkunft & Verweise

Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 11. Jahrhundert(1)(2) bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Formen wiga → goh(1)(2), wega → goh(1)(2) und (in einer Handschrift aus dem 12. Jahrhundert(2)) wiega → goh(1)(2) lauteten. Die daraus hervorgegangenen mittelhochdeutschen Formen waren wiege → gmh(1)(2) sowie (mitteldeutsches(2)) wige → gmh(1)(2), die sich vergleichen lassen mit mittelniederdeutsch wēge → gml(1)(2), mittelniederländisch wiege → dum(1) und wieghe → gml(2) sowie mit altfriesisch widze → ofs(1) und wigge → ofs(1). All diese Formen dürften eine auf dem iterativen Charakter des Wortes ("das sich Bewegende, das Schaukelnde") beruhende reduplizierende indoeuropäische Wurzelform *u̯eug̑h- (germanisch *weug-) voraussetzen.(2)
Im Althochdeutschen gab es zudem, neben den oben bereits erwähnten Formen, die für das 9. Jahrhundert(2) bezeugte, ablautende(1)(2) und gleichbedeutende(2) Form waga → goh(1)(2) (vergleiche mit expressiver Konsonantendopplung(2) beziehungsweise Gemination(1) altnordisch vagga → non(1)(2)), deren mittelhochdeutsche Form wage → gmh(2) lautete. Diese Formen knüpfen wohl(1) an die unter »bewegen«(1)(2) angeführte (nicht belegte aber rekonstruierte) indoeuropäische Wurzel *u̯eg̑h- "bewegen, ziehen, fahren"(2) an.
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 988.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Wiege"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Wiege

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Wie | ge, Plural: Wie | gen

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Wige

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈviːɡə

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Wiege"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Wiege":

Nominativ Singular die Wiege
Nominativ Plural die Wiegen
Genitiv Singular der Wiege
Genitiv Plural der Wiegen
Dativ Singular der Wiege
Dativ Plural den Wiegen
Akkusativ Singular die Wiege
Akkusativ Plural die Wiegen

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • figurativ
  • gehoben

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Wiege" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Wiege" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
W 1-mal 1,83% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Wiege"

enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Wiege" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Wiege" belegt Position 11086 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Griechenland, die Wiege der europäischen Zivilisation
  • Afrika ist die Wiege der Menschheit.
  • Leg den Kleinen in die Wiege!
  • das in dem samtenen Dunkel dicht
  • an der Wiege des Kindes wachte
  • und an sein ärmliches Dasein dachte,
  • Afrika gilt als Wiege der Menschheit.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Wiege" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Wiege":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Wiege":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Wiege":

zeige alle Synonyme für Wiege

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Wiege": 8
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus W(3), I(1), 2 × E(1) = 2, G(2)
      Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Wiege" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Sprichwörter

  • Von der Wiege bis zur Bahre, feste Gewohnheiten sind das einzig Wahre.
  • Von der Wiege bis zur Bahre, Formulare, Formulare.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Wenn mich jemand früge, wo ich mir den Platz meiner Wiege bequemer, meiner bürgerlichen Existenz gemäßer, oder meiner poetischen Ansicht entsprechender denke, ich könnte keine liebere Stadt als Frankfurt nennen.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Nicht die Jahre, die Erfahrungen machen alt; darum wäre der Mensch das unglücklichste aller Geschöpfe, wenn er ein fleißiger Schüler der Erfahrung wäre. Daß jedes neue Geschlecht und jede neue Zeit von der Wiege ausgehe – das ist es, was die Menschheit in ewiger Jugend erhält.

    Ludwig Börne (1786 - 1837)

  • Kommen Grillen, die dich plagen – wiege sie mit Liedern ein.

    Emanuel Geibel (1815 - 1884)

  • zeige alle Zitate

Zungenbrecher

  • Als wir noch in der Wiege lagen, gab's noch keine Liegewagen. Jetzt kann man in den Wagen liegen und sich in allen Lagen wiegen.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Wiege" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Wiege" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.