Wasser

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Wasser"?

[1] kein Plural: die chemische Verbindung (Diwasserstoffoxid), der Stoff H2O in flüssigem Aggregatzustand, die aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt ist
[2] auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
[3] beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
[4] nur im Plural 2 üblich oder umgangssprachlich Wässerchen: ein alkoholisches Getränk, welches aus vergorenen Früchten oder anderen Teilen der Pflanze gebrannt wurde
[5] kein Plural: ein Reinheitsmaß für Diamanten
[6] Medizin: krankhafte Ansammlung von Körperflüssigkeiten im Gewebe
[7] umgangssprachlich, kurz für: Mineralwasser, Tafelwasser

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

von Mittelhochdeutsch wazzer → gmh (vgl. Jiddisch וואַסער;), von Althochdeutsch wazzar → goh, belegt seit dem 8. Jahrhundert(1), von Urwestgermanisch *watar (vgl. Altenglisch wæter  (zu Mittelenglisch water → enm, zu Englisch water  und Scots wattir → sco), Altfriesisch weter → ofs (vgl. Westfriesisch wetter , Nordfriesisch weeter → frr und Saterfriesisch Woater → stq), Altsächsisch watar → osx (zu Mittelniederdeutsch wāter → gml, zu Niederdeutsch Water ), Altfränkisch watar → frk (zu Altniederländisch watar, zu Mittelniederländisch water → dum, zu Niederländisch water , etc.)), von Urgermanisch *watōr (vgl. Altnordisch vatn → non (zu Isländisch vatn , Färöisch vatn ; Neunorwegisch vatn , Bokmål vann ), Gotisch ???? → got, etc.), von Urindogermanisch wédōr, Kollektivum zu wódr̥
Es wird angenommen, dass es im Urindogermanischen fünf Wortstämme für Wasser gab:
  • *h₂epø bezog sich auf das Wasser als eine "lebende" Naturkraft
    • *h₂epis (Lateinisch)
    • *h₂eperós (Griechisch, Germanisch)
    • *h₂eph₃ōnø (Keltisch)
  • *wódr̥ bezeichnete die seelenlose Substanz, die Flüssigkeit
    • *wédōr (Germanisch, Anatolisch, Griechisch, Tocharisch)
  • *h₂ekʷeh₂ø
Die erste Wurzel ist im sanskritischen "āpaḥ " sowie bis heute im persischen "āb " erhalten geblieben, indes von der zweiten unter anderem die folgenden Wortgruppen stammen:
  • das altkirchenslavische "вода" (vergleiche russisch вода (voda) , serbisch / tschechisch voda , polnisch woda  und so weiter, vergleiche Wodka im Deutschen), sowie (durch frühe Lautverschiebung) выдра / wydra (Fischotter) und ведро (Eimer)
  • das altpreußische wundan → bat
  • "udnah " im Sanskrit
  • das litauische vanduo 
  • das gälische uisge  (vergleiche schottisch uisge , irisch uisce , englisch whiskey )
  • sowie das griechische ὕδωρ (hýdōr)  — das, wiederum, von vielen anderen Sprachen übernommen wurde (vergleiche den Stamm -hydr- in germanischen, -гидр- in slawischen Sprachen).
Des Weiteren stammt von der Wurzel *wódr̥ auch das lateinische unda  (Welle) ab — von dem, wiederum, das spanische, italienische und katalanische onda , französisch onde , sowie der deutsche Name Undine stammen.
Somit sind im Deutschen die folgenden Wörter entfernt mit dem Wort "Wasser" verwandt:
Die Bezeichnung "von reinstem Wasser" in Bezug auf Edelsteine geht, aller Wahrscheinlichkeit nach, auf einen Fehler bei der Übersetzung aus dem Arabischen zurück, in dem das Wort ماء (māʔ) nicht nur "Wasser", sondern auch "Glanz", "Pracht", "Ruhm" bedeutet.
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Wasser", Seite 974.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Wasser

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Was | ser, Plural 1: Was | ser, Plural 2: Wäs | ser

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Waser

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvasɐ

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Wasser"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Wasser":

Nominativ Singular das Wasser
Nominativ Plural 1 Wasser
Nominativ Plural 2 Wässer
Genitiv Singular des Wassers
Genitiv Plural 1 Wasser
Genitiv Plural 2 Wässer
Dativ Singular dem Wasser
Dativ Plural 1 Wassern
Dativ Plural 2 Wässern
Akkusativ Singular das Wasser
Akkusativ Plural 1 Wasser
Akkusativ Plural 2 Wässer

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • gehoben
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Wasser" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Wasser" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 2-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
W 1-mal 1,83% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Wasser"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Wasser" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Wasser" belegt Position 513 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Die haben anscheinend das Wasser abgestellt.
  • Wenn es heiß ist, trinke ich gern Wasser.
  • Auch sie sprang ins Wasser.
  • Er ging hinunter ans Wasser.
  • Mein Vater ließ das Boot zu Wasser.
  • Große Wasser, Berg und Tal / Anzuschauen überall – (Zeile aus dem Volkslied: "Auf, du junger Wandersmann")
  • Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll – (Gedichtanfang von Goethes Ballade: "Der Fischer")
  • Beim Fällen des Baums lief ihm das Wasser nur so herunter.
  • Er stellte sich an den Baum, um sein Wasser abzuschlagen.
  • Vor lauter Rührung stand ihr das Wasser in den Augen.
  • Sie mischte wohlriechende Wässer.
  • Im Gegensatz zu Geisten stammt bei Wässern der Alkohol aus der Gärung der Früchte.
  • Das Wasser des Diamanten entscheidet über den Preis.
  • Meine Oma sagt, sie habe Wasser in den Beinen.
  • "Ein Wasser, Zahnstocher und die Zeitung bitte!"
  • Esmeralda, holst du bitte noch mehr Wasser aus dem Keller?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Wasser" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Wasser":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Wasser":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Wasser":

zeige alle Synonyme für Wasser

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Wasser":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Wasser": 8
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus W(3), A(1), 2 × S(1) = 2, E(1), R(1)
      Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Wasser" ist eine Lösung für:

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Wasser" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • jemandem das Wasser abgraben
  • Wasser ins Meer tragen
  • gesund wie ein Fisch im Wasser
  • jemand bekommt Wasser auf die Mühle
  • jemandes Strümpfe ziehen Wasser
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Wasser in Frieden ist besser als Wein in Zank.
  • Das Leben fließt wie ein Wasser dahin und nimmer wieder.
  • Wasser hat keine Balken.
  • Wasser hat keine(n) Balken.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Ich habe gesehen, wie ein kleiner Junge, sechs oder sieben Jahre alt, dreimal mit der Reitpeitsche über seinen nackten bloßen Kopf geschlagen wurde, ehe ich dazwischentreten konnte, weil er mir ein Glas Wasser gereicht hatte, das nicht ganz sauber war. Und solche Handlungen werden von Leuten ausgeführt und verteidigt, die vorgeben, ihren Nächsten wie sich selbst zu lieben, welche an Gott glauben und welche beten, daß sein Wille auf Erden geschehe!

    Charles Darwin (1809 - 1882)

  • Glücklich sein, heißt schläfrig sein im Munde der Knechte. Glücklich sein! mir ist, als hätt ich Brei und laues Wasser auf der Zunge, wenn ihr mir sprecht von glücklich sein. So albern und so heillos ist das alles, wofür ihr hingebt eure Lorbeerkronen, eure Unsterblichkeit.

    Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Wasser" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Wasser" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.