Vorsicht

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Vorsicht"?

[1] Verhalten, bei dem man versucht, durch Wachsamkeit und/ oder Zurückhaltung negative Folgen oder Schäden zu vermeiden
[2] Hinweis auf eine Gefahr, meist als Ausrufesatz oder auf Schildern; Aufforderung zu [1]

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch vürsiht, althochdeutsch forasiht "Voraussicht, Vorsorge", belegt als Lehnübersetzung für lateinisch prōvidentia  "Voraussicht" seit der Zeit um das Jahr 1000(1)(2)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort sehen.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "sehen".

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Vorsicht

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Vor | sicht, kein Plural

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Forsicht

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfoːɐ̯ˌzɪçt

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Vorsicht":

Nominativ Singular die Vorsicht
Genitiv Singular der Vorsicht
Dativ Singular der Vorsicht
Akkusativ Singular die Vorsicht

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Vorsicht" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Vorsicht" umfasst 8 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)
V 1-mal 0,98% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Vorsicht"

enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Vorsicht" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Vorsicht" belegt Position 3954 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Im Straßenverkehr ist immer Vorsicht geboten.
  • Man muss beim Umgang mit ihm immer einige Vorsicht walten lassen.
  • Vorsicht! Sonst fällst du noch die Treppe runter, Mensch.
  • Auf einem Schild steht: Vorsicht vor herunterfallenden Lasten.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Vorsicht" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "Vorsicht" wird schwach positiv bewertet.

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Vorsicht":

zeige alle Synonyme für Vorsicht

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Vorsicht": 18
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus V(6), O(2), R(1), S(1), I(1), C(4), H(2), T(1)
      Insgesamt ergibt das 18 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Vorsicht" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Vorsicht" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • So mancher, der zu Ostern die Eier versteckte, hat an Weihnachten dann die schöne Bescherung. Weil Vorsicht besser ist als Nachsicht, denk immer daran: Keine neun Monate alten Eier essen!
  • zeige alle Grüße

Sprichwörter

  • Vorsicht ist besser als Nachsicht.
  • Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Wichtig ist die Sorgfalt, welche Eheleute anwenden müssen, wenn sie sich so täglich sehn und sehn müssen und also Muße und Gelegenheit genug haben, einer mit des andern Fehlern und Launen bekannt zu werden und selbst durch die kleinsten derselben manche Ungemächlichkeit zu leiden - wichtig ist es, Mittel zu erfinden, sich dann nicht gegenseitig lästig, langweilig, nicht kalt, gleichgültig gegeneinander zu werden oder gar Ekel und Abneigung zu empfinden. Hier ist also weise Vorsicht im Umgange nötig.

    Adolph Knigge (1752 - 1796)

  • Die Vorsicht ist einfach, die Hinterdreinsicht vielfach.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Vorsicht" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Vorsicht" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.