Volkseigenes Gut

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Volkseigenes Gut"?

Das volkseigene Gut (abgekürzt: VEG) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war ein Landwirtschaftsbetrieb in staatlichem Eigentum. Die VEG entstanden oftmals aus ehemaligen privaten landwirtschaftlichen Gütern oder Domänen als Ergebnis der im Potsdamer Abkommen 1945 beschlossenen Bodenreform durch entschädigungslose Enteignung der Besitzer oder durch Aufhebung langfristiger Pachtverträge. Bezeichnungen für solche Betriebe waren zuerst ab 1945 Staatsgut oder Provinzialgut (in der damaligen Provinz Sachsen), danach Landesgut und erst ab August 1949 Volksgut bzw. volkseigenes Gut. Das VEG entsprach dem Sowchos in der Sowjetunion.
Jedes VEG war direkt in die staatliche Wirtschaftsplanung eingebunden. Sie waren entweder zentral (z. B. Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, VVB Saat- und Pflanzgut, VVB Tierzucht) oder regional (Gebietsvereinigung Volkseigener Betriebe / GVVG; Universitätsgüterdirektion, Güterdirektion der Länder bis 1952, der Bezirke ab 1952, einem Kreis bzw. einem Ort) unterstellt.
Ein volkseigenes Gut war Volkseigentum und landwirtschaftliches Gegenstück zum volkseigenen Betrieb (VEB). Geleitet wurden sie nach dem Prinzip der Einzelleitung durch einen Betriebsleiter, ab 1956 einen Direktor. Anders als bei den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) hielten die dort beschäftigten Landarbeiter keine Anteile am Betrieb. Die Vergütung der Arbeiter und Angestellten wurde durch den Rahmenkollektivvertrag (RKV) für volkseigene Güter und seine Anlagen geregelt.
Auf den VEG wurde anfangs vor allem Tier- und Pflanzenzucht sowie Saatgutvermehrung zur Bereitstellung für die gesamte Landwirtschaft betrieben.
Im Jahr 1960 bewirtschafteten die rund 690 VEG ca. 6,3 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der DDR. Im Zuge der allgemeinen Konzentration und Spezialisierung im Agrarwesen sank deren Anzahl allerdings bis 1980 auf 385.
Auch im Bereich der volkseigenen Güter setzte wie bei den LPG ab Ende der 1960er Jahre eine politisch motivierte Trennung von Viehwirtschaft und Ackerbau ein. Es entstanden VEG Pflanzenproduktion (P) und Tierproduktion (T). Diese wurden jedoch gleichzeitig zu größeren Einheiten zusammengeschlossen, so dass sich ihre Gesamtzahl von 511 im Jahr 1970 auf 385 in 1980 verringerte, aber bis 1985 wieder auf 465 stieg, während die von den VEG bewirtschaftete landwirtschaftliche Nutzfläche mit etwa 440.000 Hektar nahezu konstant blieb.
Den VEG kam im Vergleich zu den LPG oftmals eine bessere Versorgung zu, da sie als sogenannte Stützpunkte der bevorzugten Arbeiterklasse auf dem Lande fungierten. Sie sollten insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren die Überlegenheit der „sozialistischen Produktionsweise“ unter Beweis stellen und auch später eine progressive Funktion einnehmen, der sie allerdings nicht immer gerecht werden konnten.
Nach der Wiedervereinigung 1990 wurde das Vermögen der VEG der Verwaltung durch die Treuhandanstalt überstellt.
In Polen entsprachen die „staatlichen landwirtschaftlichen Betriebe“ (Państwowe gospodarstwo rolne, PGR) dem VEG.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Volkseigenes Gut

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Folkseigenes Gut

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Volkseigenes Gut" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Volkseigenes Gut" umfasst 15 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 3-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
S 2-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
G 2-mal 3,29% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)
V 1-mal 0,98% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Volkseigenes Gut"

enthält 6 Vokale und 9 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

Für "Volkseigenes Gut" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Volkseigenes Gut" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Volkseigenes Gut":

zeige alle Synonyme für Volkseigenes Gut

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Volkseigenes Gut": 27
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus V(6), O(2), L(2), K(4), 2 × S(1) = 2, 3 × E(1) = 3, I(1), 2 × G(2) = 4, N(1), U(1), T(1)
      Insgesamt ergibt das 27 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Volkseigenes Gut" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Volkseigenes Gut" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Volkseigenes Gut" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.