Umschwung

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Umschwung"?

[1] grundlegende Veränderung einer Lage (beispielsweise der politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Lage, des Wetters, der Stimmung)
[2] Schwingung im Kreise herum, Drehbewegung (zum Beispiel der Planeten, eines Motors)
[3] Sport: Turnübung am Reck, volle Drehung
[4] Schweiz: das umgebende Land, welches zum Haus gehört

Wortherkunft & Verweise

Substantiv zum Verb umschwingen, belegt seit dem 18. Jahrhundert(1)
  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch, Stichwort "umschwingen".

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Umschwung

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Um | schwung Plural: Um | schwün | ge

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʊmˌʃvʊŋ

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Umschwung":

Nominativ Singular der Umschwung
Nominativ Plural die Umschwünge
Genitiv Singular des Umschwungs
Genitiv Singular des Umschwunges
Genitiv Plural der Umschwünge
Dativ Singular dem Umschwung
Dativ Singular dem Umschwunge
Dativ Plural den Umschwüngen
Akkusativ Singular den Umschwung
Akkusativ Plural die Umschwünge

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • figurativ

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Sport

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Umschwung" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Umschwung" umfasst 9 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 1-mal 10,04% (häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
U 2-mal 4,03% (gelegentlich)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)
W 1-mal 1,83% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Umschwung"

enthält 2 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Umschwung" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Umschwung" belegt Position 25309 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Nach einer grunderkennenden theologischen Analyse, kann eine theolingual genannte Reformation und politolingual genannter Umschwung, als kooperative Modifikation der bestehenden Ordnung erfolgen; dabei ist Sorgfalt und Umsicht das Gebot der höchsten Würde.
  • Was den Kapitän noch bestimmte, umzukehren, war der Umschwung des Wetters. (Ernst Constantin, Im Zauberlande, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Doch war ihm bald deutlich genug, wem er den Umschwung der Dinge zu danken hatte.(Max Eyth, Der Schneider von Ulm, 31. Umschwung, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Denn es unterlag keinem Zweifel, daß er nur seinen liberalen Anschauungen, die er bekanntermaßen schon im Vormärz bethätigt hatte, bei dem abermaligen Umschwung der Dinge zum Opfer gefallen sei. (Ferdinand von Saar, Schloß Kostenitz, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Das Altertum und das Mittelalter konnten daher auch keine soziale Entwicklung aufweisen; erst die Reformation, der erste, noch befangene und dumpfe Versuch einer Reaktion gegen das Mittelalter, brachte einen sozialen Umschwung, die Verwandlung der Leibeignen in "freie" Arbeiter, hervor. Aber auch dieser Umschwung blieb ohne viel nachhaltige Wirkung auf dem Kontinent, ja er setzte sich hier eigentlich erst mit der Revolution des achtzehnten Jahrhunderts durch. (Friedrich Engels, Die Lage Englands, I. Das achtzehnte Jahrhundert, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Nachdem aber der allgemeine Umschwung in der Lage kam, gab es auch in meiner Psychologie einen Knick. (Rosa Luxemburg, Briefe aus dem Gefängnis, Breslau, den 18. Oktober 1918, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Er trug auch jetzt noch den veralteten Kaiserbart, weil er es unter seiner Würde hielt, dem Umschwung der Verhältnisse an seiner Person Konzessionen zu machen, er war Demokrat durch und durch, ein treuer Diener der Republik, aber das schöne Kaiserbild von Angeli hing noch immer über seinem Schreibtisch. (Hugo Bettauer, Die Stadt ohne Juden, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Ein förmlicher Umschwung der öffentlichen Meinung war eingetreten. (Heinrich Albert Oppermann, Hundert Jahre 1770–1870, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Sie paßte sich auch schließlich dem Umschwung seiner Stimmung an und ließ davon ab, ihm seinen Rennehrgeiz ausreden zu wollen. (Otto Julius Bierbaum, Prinz Kuckuck, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Obschon sie da nützlich die Geister dieses Metalls vor vernichtender Aufbrausung bewahren, so haben sie aber doch einen immerwährenden Zug zu ihren Brüdern, und dieser Zug offenbart sich danach auf dieselbe Weise, wie wenn ihr eine elektrische Maschine in den Umschwung bringet, wodurch dann ebenfalls Geister entbunden werden. (Jakob Lorber, Naturzeugnisse, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Böse Schmerzen aller Gattung, ärger als man sie erträglich glauben möchte, waren mir verhängt: niemals aber wich das Bewußtsein und kaum einmal die Fähigkeit der Selbstbeobachtung, während ich mich so in einer höllischen Schaukel fühlte, nun aufwärts gewippt, nun mit unheimlicher Wucht und Schnelligkeit niedergerissen zur Erde, an der ich aber wiederum nur im rasenden Umschwung vorübersauste. (Jakob Julius David, Halluzinationen, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Den gleichmäßigen Umschwung des Erdballs trug ich in der zierlichen Kapsel, das Maß des Weltalls gehörte mir. (Kurd Laßwitz, Aspira, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Als jetzt das Rad in seinem Umschwung dem Meister Pierrat Quasimodo's Höcker zukehrte, hob er den Arm. (Victor Hugo, Notre - Dame, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Recht viel in dieser Hinsicht wird auch gewiß das neuerfundene sogenannte Harmonichord leisten, welches statt der Glocken, mittelst einer geheimen Mechanik, die durch den Druck der Tasten und den Umschwung einer Walze in Bewegung gesetzt wird, Saiten vibrieren und ertönen läßt. (E. T. A. Hoffmann, Die Serapions-Brüder, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Beim Umschwung kann der Arm gestreckt werden, um den Schwung zu vergrößern.
  • Das Haus mit einer einzigartigen Aussicht hat einen grossen Umschwung.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Umschwung" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Umschwung":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Umschwung":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Umschwung":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Umschwung":

zeige alle Synonyme für Umschwung

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Umschwung": 18
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × U(1) = 2, M(3), S(1), C(4), H(2), W(3), N(1), G(2)
      Insgesamt ergibt das 18 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Umschwung" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Umschwung" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Umschwung" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.