Tracht
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Tracht"?
- [1] Bekleidung einer bestimmten Personengruppe
- [2] Imkerei: in den Bienenstock eingetragene Nahrung (Nektar und Pollen)
Wortherkunft & Verweise
- [1, 2] aus mittelniederdeutsch entlehnt ("das Getragene, das Tragen, das Getragenwerden") und zu tragen gehörig; vergleiche dazu althochdeutsch: draht, drahta; mittelhochdeutsch: traht, trahte; vergleiche weiterhin niederländisch: dracht , dänisch: dragt , norwegisch: drakt , schwedisch: dräkt (1) Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Tracht.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Tracht".
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Tracht
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Tracht" ist nicht trennbar, Plural: Trach | ten
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): tʁaxt
Reimwörter
Was reimt sich auf "Tracht"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Tracht":
Nominativ Singular | die Tracht |
---|---|
Nominativ Plural | die Trachten |
Genitiv Singular | der Tracht |
Genitiv Plural | der Trachten |
Dativ Singular | der Tracht |
Dativ Plural | den Trachten |
Akkusativ Singular | die Tracht |
Akkusativ Plural | die Trachten |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Tracht" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Tracht" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
T | 2-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Tracht"enthält einen Vokal und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Tracht" belegt Position 10598 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Im Spreewald und in Oberbayern kann man noch häufiger Trachten sehen.
- Weißklee liefert eine gute Tracht.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Tracht" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyponyme
Unterbegriffe von "Tracht":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Tracht": 10
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × T(1) = 2, R(1), A(1), C(4), H(2)
Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- die Schönheit liegt im Auge des Betrachters
- Schönheit liegt im Auge des Betrachters
- die Radieschen von unten betrachten
- in Betracht ziehen
- in Anbetracht
- Zwietracht säen
- Tracht Prügel
- kritisch betrachten
- undifferenziert betrachten
- oberflächliche Betrachtung
- bei Licht betrachtet
Wortlisten
"Tracht" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit T
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Wörter mit ACH
- Wörter mit CH
- Wörter mit T am Anfang
- Wörter mit T am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Hat das Weib erst einmal den Bann des alten Herkommens in Sitte und Tracht durchbrochen, hat es den natürlichen Conservatismus seines Geschlechts erst einmal verleugnet, dann wird es auch weit zügelloser, radikaler, neuerungssüchtiger in der Mode als der Mann.
Wilhelm Heinrich von Riehl (1823 - 1897)
- Auf der Tracht des Richters und Geistlichen beruht ein guter Teil ihrer Wirksamkeit. Der Geistliche im Oberrock vor dem Altar, der Richter in demselben Kostüm, in dem er soeben die Weinschänke oder die Bierbank verlassen, würde des Eindrucks verfehlen, er würde die Erinnerungen und Vorstellungen, die daran haften, nicht zu überwinden vermögen. Indem ihn die Tracht derselben entkleidet, leistet sie seiner Wirksamkeit Vorschub, fördert sie den Zweck des Amtes selber.
Rudolf von Jhering (1818 - 1892)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Tracht" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Tracht" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Inflation
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- Nahostkonflikt
- NATO
- Palästina
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren