Tod
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Tod"?
- [1] Biologie: das Ende des Sterbevorgangs
- [2] Mythologie: Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch tōt → gmh, althochdeutsch tōd → goh, germanisch *dauþuz → gem, einem Substantiv zu *dau-ja- → ine "sterben". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Tod", Seite 918.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Tod
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Tod, Plural: To | de
Häufige Rechtschreibfehler
- Tot
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): toːt
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Tod":
Nominativ Singular | der Tod |
---|---|
Nominativ Plural | die Tode |
Genitiv Singular | des Todes |
Genitiv Singular | des Tods |
Genitiv Plural | der Tode |
Dativ Singular | dem Tode |
Dativ Singular | dem Tod |
Dativ Plural | den Toden |
Akkusativ Singular | den Tod |
Akkusativ Plural | die Tode |
Sprache
Wortschatz
- Biologie
- Religion
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Tod" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Tod" umfasst 3 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
D | 1-mal | → | 4,81% | (gelegentlich) | |
O | 1-mal | → | 2,41% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Tod"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Tod" belegt Position 822 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Sein Tod, so traurig es ist, das zu sagen, kam für niemanden überraschend.
- Sein Tod kam sehr überraschend.
- Der Tod wird in der Kunst oft mit einer Sense dargestellt.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Tod" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Tod" wird schwach negativ bewertet.
Antonyme
Gegenteil von "Tod":
Homophone
Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Tod":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Tod":
Synonyme
Anderes Wort für "Tod":
zeige alle ❯ Synonyme für TodBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Tod": 4
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus T(1), O(2), D(1)
Insgesamt ergibt das 4 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Tod" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- bleich wie der Tod
- tausend Tode sterben
- sich zu Tode lachen
- umsonst ist der Tod, und der kostet das Leben
- weder Tod noch Teufel fürchten
- den Tod erleiden
- in Not und Tod
- den Tod finden
- zu Tode kommen
- etwas zu Tode hetzen
- etwas zu Tode reiten
Wortlisten
"Tod" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Nomen mit T
- Synonyme mit T
- Wörter mit 3 Buchstaben
- Wörter mit D am Ende
- Wörter mit T am Anfang
- Wörter mit TOD am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- An Ostersonntag ist der Herr wahrhaft auferstanden und hat seinen Tod überwunden,
so haben viele Ungläubige zum Glauben gefunden.
Er brachte das Licht in die Dunkelheit.
Ich wünsche dir eine gesegnete Zeit. - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- bleich wie der Tod
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Der Tod holt nicht die Alten, sondern die Reifen.
- Gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen.
- Umsonst ist nicht einmal der Tod - er kostet das Leben.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Sammle dir jeden Tag etwas Ewiges, das dir kein Tod raubt, das den Tod und das Leben dir lieblicher jeden Tag macht.
Johann Kaspar Lavater (1741 - 1801)
- Nach dem Tod eines Blinden spricht man von seinen Mandelaugen, nach dem Tod eines Glatzkopfs von seinem goldblonden Haar.
William Shakespeare (1564 - 1616)
- Tod und Geburt lernt man nur in einem Dorfe kennen, in keiner Stadt.
Jean Paul (1763 - 1825)
- Die Liebe ist der Hunger der Seele. Sie ist da, sie ist wirklich – wie der leibliche Hunger. Und sie schließt ein Bedürfen in sich, ohne dessen Befriedigung der Tod eintritt.
Paul Keller (1873 - 1932)
- Tod und Vulgarität sind [im neunzehnten Jahrhundert] die beiden einzigen Tatsachen, die nicht wegdemonstriert werden können.
Oscar Wilde (1854 - 1900)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Tod" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Tod" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren