Tiefenlot

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Tiefenlot"?

Ein Tiefenlot ist ein Messlot zur Bestimmung einer Tiefe, wie beispielsweise der Abstand des Grundwasserspiegels von der Geländeoberkante (Flurabstand). Das Lot setzt sich aus einer Kabeltrommel mit einem Edelstahlseil und einer daran anschließenden Ablaufvorrichtung mit Fliehkraftbremse sowie der Tiefenanzeige, zusammen. Es stehen verschiedene Lote (Kunststoffschwimmer, Edelstahlgewicht) zur Auswahl, die es möglich machen, sowohl die Höhenlage der Grundwasseroberfläche als auch die Messstellensohle zu bestimmen.
Bei der Bestimmung des Flurabstandes leuchtet bei Erreichen der Wasseroberfläche eine Kontrollleuchte auf, und die Tiefe in Bezug zur Rohroberkante der Grundwassermessstelle kann am Maßband abgelesen werden. Diese Art des Tiefenlots wird deshalb auch als Lichtlot bezeichnet.
Dabei ist zu beachten, dass das Tiefenlot bei unterschiedlichen Loten und unterschiedlichen Rohrdurchmessern, unterschiedlichen Korrekturen unterliegt. Die Vorteile sind, dass durch die Fliehkraftbremse, die den Seilablauf konstant hält, bei der Messung keine Fehler seitens des Benutzers auftreten können, sofern er sich an die ersichtlichen Lotdurchmesser gehalten hat. Somit sind sporadische Messfehler nahezu auszuschließen, da das Gerät vollautomatisch arbeitet. Neuwertige Geräte verfügen zusätzlich über eine Digitalanzeige. Nachteile sind durch die Einstellmöglichkeiten des Gerätes gegeben, sodass im Gelände, wenn eine Einstelltabelle nicht zur Hand ist, die Messungen nur ungenau durchgeführt werden können.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Tiefenlot

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Tiefenlod

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Tiefenlot" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Tiefenlot" umfasst 9 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
T 2-mal 6,03% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)
F 1-mal 1,58% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Tiefenlot"

enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Tiefenlot" belegt Position 135897 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Tiefenlot" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Tiefenlot" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Tiefenlot":

zeige alle Synonyme für Tiefenlot

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Tiefenlot": 14
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × T(1) = 2, I(1), 2 × E(1) = 2, F(4), N(1), L(2), O(2)
      Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Tiefenlot" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Tiefenlot" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Tiefenlot" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.