Sufet

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Sufet"?

[1] historisch: Titel der in phönizischen Städten und Kolonien waltenden obersten Regierungsbeamten

Wortherkunft & Verweise

Das Wort geht über lateinisches sūfes (Genitiv: sūfetis) (1) auf das phönizische Wort ???‎ (CHA: śufeṭ) → phn "Richter"(2)(3)(4) zurück, das sich etymologisch vergleichen lässt mit gleichbedeutend hebräischem שֹׁפֵט‎ (CHA: šofēṭ)(5) / שׁוֹפֵט‎ (CHA: šōfēṭ)(6), mit gleichbedeutend biblisch-aramäischem ??? (CAL: šāp̄eť)(7) und ???? (CAL: šāp̄ṭā)(7) sowie mit assyrischem  (DMG: šipṭu) → akk(8) "judgement, verdict(8); punishment, threat(8); Strafgericht(5)" und  (DMG: šapātu) → akk(6) "to issue orders, exercise authority(6); selten: richten(5)".
  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : "sūfes" (Zeno.org)
  2. Corpus Inscriptionum Semiticarum. Pars Prima, Inscriptiones Phœnicias Continens, Tomus Ⅰ, E Reipublicæ Typographeo, Parisiis Ⅿ ⅮⅭⅭⅭ ⅬⅩⅩⅪ [1881], Seite 69 (Zitiert nach Internet Archive) .
  3. Moritz Abraham Levy: Phönizisches Wörterbuch. Verlag der Schletter’schen Buchhandlung (H. Skutsch), Breslau 1864, Stichwort »שפט‎«, Seite 47 (Zitiert nach Digitalisat der Biblioteca de l’Ateneu Barcelonès) .
  4. Johannes Friedrich, Wolfgang Röllig; neu bearbeitet von Maria Giulia Amadasi Guzzo, unter Mitarbeit von Werner R. Mayer: Phönizisch-Punische Grammatik. 3. Auflage. Editrice Pontificio Istituto Biblico, Roma 1999 (ANALECTA ORIENTALIA ; 55), ISBN 88-7653-259-6, Seite 146, 195 .
  5. Wilhelm Gesenius; in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. H. Zimmern, Prof. Dr. Max Müller, Prof. Dr. O. Weber; bearbeitet von Dr. Frants Buhl: Wilhelm Gesenius’ Hebräisches und aramäische Handwörterbuch über das Alte Testament. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1962, Stichwort »שׁפט‎«, Seite 856–857 (Unveränderter Neudruck der 1915 erschienenen 17. Auflage) .
  6. Yaacov Lavi; neu bearbeitet von Ari Philipp, Kerstin Klingelhöfer: Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch–Deutsch. Völlige Neubearbeitung, Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2004, ISBN 978-3-468-04161-7, DNB 96770877X , Stichwort »שׁוֹפֵט‎«, Seite 559.
  7. The Comprehensive Aramaic Lexicon Project "špṭ, špṭˀ"
  8. The Oriental Institute, Chicago (Herausgeber): The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Volume 17, Š, part 3, J. J. Augustin, Glückstadt, Chicago, Illinois 1992, ISBN 0-918986-79-6 (Oriental Institute: The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute (CAD)) , Stichwort »šipṭu A«, Seite 91–92.
  9. The Oriental Institute, Chicago (Herausgeber): The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Volume 17, Š, part 1, J. J. Augustin, Glückstadt, Chicago, Illinois 1989, ISBN 0-918986-55-9 (Oriental Institute: The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute (CAD)) , Stichwort »šapātu« mit Verweis auf Stichwort »šapāṭu A«, Seite 450.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Sufet" ist ein Latinismus.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Sufet

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Su | fet, Plural: Su | fe | ten

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): zuˈfeːt

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Sufet"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Sufet":

Nominativ Singular der Sufet
Nominativ Plural die Sufeten
Genitiv Singular des Sufeten
Genitiv Plural der Sufeten
Dativ Singular dem Sufeten
Dativ Plural den Sufeten
Akkusativ Singular den Sufeten
Akkusativ Plural die Sufeten

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • historisch

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Sufet" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Sufet" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
F 1-mal 1,58% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Sufet"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Sufet" belegt Position 149468 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Sufet" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Sufet" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Sufet":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Sufet": 8
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), U(1), F(4), E(1), T(1)
      Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Sufet" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Sufet" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortlisten

"Sufet" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Sufet" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Sufet" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.