Strom
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Strom"?
- [1] allgemein eine Menge (Informationen, Menschen, Teilchen, Wasser), die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt
- [2] großes, fließendes Gewässer in Form eines Flusses
- [3] Physik, Elektrotechnik, kurz für: elektrischer Strom – sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger
- [4] Alltagssprache, kurz für: elektrischer Strom, im Sinne von elektrisch transportierter Energie
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- althochdeutsch stroum → goh seit dem 8. Jahrhundert belegt, mittelhochdeutsch auch strōm → gmh oder strām → gmh, zunächst "schnell fließendes Wasser" bedeutend, frühneuhochdeutsch "großer Fluss mit starker Strömung", seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr auf die Flüssigkeit beschränkt.(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Strom"
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Strom
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Strom" ist nicht trennbar, Plural: Strö | me
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtʁoːm
Reimwörter
Was reimt sich auf "Strom"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Strom":
Nominativ Singular | der Strom |
---|---|
Nominativ Plural | die Ströme |
Genitiv Singular | des Stroms |
Genitiv Singular | des Stromes |
Genitiv Plural | der Ströme |
Dativ Singular | dem Strom |
Dativ Singular | dem Strome |
Dativ Plural | den Strömen |
Akkusativ Singular | den Strom |
Akkusativ Plural | die Ströme |
Sprache
Wortschatz
- Geografie
- Physik
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Strom" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Strom" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
M | 1-mal | → | 2,73% | (gelegentlich) | |
O | 1-mal | → | 2,41% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Strom"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Strom" belegt Position 1701 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Der Strom der Flüchtlinge reißt nicht ab; es fliehen weitere Menschen.
- Träge fließt das schlammige Wasser des Stroms durch das breite Tal.
- Ruhestrom ist der - zum Beispiel in einer Feuermeldeanlage - dauernd fließende, schwache elektrische Strom.
- Der Strom ist ausgefallen, wir haben kein Licht.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Strom" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Strom":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Strom":
Synonyme
Anderes Wort für "Strom":
zeige alle ❯ Synonyme für StromBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Strom": 8
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), T(1), R(1), O(2), M(3)
Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Strom" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- gegen den Strom schwimmen
- mit dem Strom schwimmen
- unter Strom stehen
- unter Strom stehend
- Zusammenbruch des Stromnetzes
- Zusammenbruch der Stromversorgung
- ein Schiff stromaufwärts ziehen
- einen Stromschlag erleiden
- Einheit des Lichtstromes
- unter Strom setzen
- elektrische Stromstärke
Wortlisten
"Strom" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Wörter mit M am Ende
- Wörter mit OM am Ende
- Wörter mit RO
- Wörter mit S am Anfang
- Wörter mit ST am Anfang
- Wörter mit STROM am Anfang
- Wörter mit TR
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- gegen den Strom schwimmen
- mit dem Strom schwimmen
- unter Strom stehen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt an die Quelle.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Unter allem Streben und Begehren ist nur eines ganz lauter, das Verlangen nach Gott, nach Vereinigung mit dem Höchsten. Es ist die Neigung des Tropfens zum Strom und des Stromes zum Meere – der Drang, das Einzelne, Getrennte, zur großen Allgemeinheit hinzuleiten, und mit und in ihm unsterblich zu sein. So ist der höchste Vorschritt des Menschen, das freie Heraustreten aus sich selbst – von Subjektivität zur Objektivität – die Verspielung des Teils an das Ganze.
Friedrich Albert Franz Krug von Nidda (1776 - 1843)
- Alles Bedeutende im Strom des Lebens ist durch Sieg und Niederlage entstanden.
Oswald Spengler (1880 - 1936)
- Im Strom ist Leben, und wohl ist allen denen, die an der starken Lebensstraße wohnen. Der Strom führt Güter heran und Güter davon, und nur im Wechsel ist Glück. Die aber, die auf einsame Inseln flüchten, müssen versiegen wie Teiche, die ohne Zufluß sind.
Paul Keller (1873 - 1932)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Strom" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Strom" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Inflation
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- Nahostkonflikt
- NATO
- Palästina
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.646
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren