Strauß
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Strauß"?
- [1] Ornithologie: (in den Steppen Afrikas und Vorderasiens lebender) Vertreter einer Gattung bis zu annähernd 3 Meter großer, flugunfähiger Laufvögel mit einem langen, nackten Hals, hohen, kräftigen Beinen und gekräuselten Schwungfedern, dessen Gefieder bei Männchen überwiegend schwarz und bei Weibchen überwiegend braun ist (Struthio)
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort geht über mittelhochdeutsches strūʒ → gmh / strūʒe → gmh auf das seit dem 9. Jahrhundert bezeugte althochdeutsche strūʒ → goh zurück.(1)(2) Dieses ist wie altenglisches strȳta (2)(1) / strūta (2) mittelniederdeutsches strūs → gml / strūse → gml,(1) mittelniederländisches struus → dum(1) und niederländisches struis (1) dem spätlateinischen strūthiō entlehnt, das seinerseits dem altgriechischen στρουθίων (DIN 31634: struthiōn) → grc "Strauß" entstammt, einer Bildung zu στρουθός (DIN 31634: struthós) → grc / στροῦθος (DIN 31634: strúthos) → grc "Sperling; kleiner Vogel", mitunter auch "Strauß".(1) Während altenglisches strȳta genau zum Lateinischen stimmt, wird die Grundlage der kontinentalgermanischen Entlehnungen eine angenommene (erschlossene) spät- oder vulgärlateinische Form *strūcio gewesen sein.(1)
- Verdeutlichendes, ab dem 16. Jahrhundert anzutreffendes Vogel Strauß ist wahrscheinlich eine wohl unabhängig von der vulgärlateinischen Fügung avis strūthiō (woraus französisches autruche hervorgegangen ist) im Deutschen entstandene volkstümliche Bildung.(1)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Strauß³"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Stichwort »Strauß³«, Seite 890.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Strauß
, Plural: Strau | ße
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: Strauss
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtʁaʊ̯s
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Strauß":
Nominativ Singular |
der Strauß |
Nominativ Plural |
die Strauße |
Genitiv Singular |
des Straußes |
Genitiv Plural |
der Strauße |
Dativ Singular |
dem Strauß |
Dativ Plural |
den Straußen |
Akkusativ Singular |
den Strauß |
Akkusativ Plural |
die Strauße |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Strauß" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Strauß" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
SS |
1-mal |
→ |
0,33% |
(sehr selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Strauß"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
-
Dem Strauß wird nachgesagt, er stecke den Kopf bei Gefahr in den Sand.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Strauß" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "Strauß":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Strauß":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Strauß": 7
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 3 × S(1) = 3, T(1), R(1), A(1), U(1)
Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Strauß" ist eine Lösung für:
Isogramme
"Strauß" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"Strauß" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Einen Strauß vierblättriger Kleeblätter drück ich dir in die Hand,
baue deine Träume auf festen Boden, nicht auf Sand.
Wünsche dir Schmetterlinge, Marienkäfer und Sonnenschein,
sollst wissen: du bist niemals allein!
- zeige alle ❯ Grüße
Wünsche
- Dir wünsche ich den Strauß mit den schönsten Frühlingsboten,
und einen Osterhasen mit vollbepackten Pfoten.
Sollst dich zur Auferstehung strahlen wie die Frühlingssonne,
genieße die Harmonie, den Frieden und die Wonne.
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Strauß" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Strauß" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet