Straßburg

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Straßburg"?

[1] französische Großstadt, Hauptstadt des Departements Bas-Rhin und der Region Grand Est
[2] Gemeinde im Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich
[3] Ortsteil der Stadt Hückeswagen im Oberbergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
[4] deutscher Name der Stadt Aiud im Bezirk Alba (Siebenbürgen), Rumänien

Wortherkunft & Verweise

[1] Die ältesten überlieferten Formen wie Strateburgum (5. Jh.), Stratiburg (6. Jh.), Stratburgo (722), Strazburg (774), Strazburug (898), Strazburch (1032) und ähnlich lassen sich kaum anders deuten als eine Kombination aus westgermanisch "*strāta-" "Heerstraße" (altsächsisch "strāta", althochdeutsch "strāȥa, strāȥȥa")(1) — von lateinisch (via ) strāta  "gepflasterte(r) (Weg beziehungsweise Straße)" — und westgermanisch "*burg-" (Altenglisch, althochdeutsch, altsächsisch burg ") "befestigte Siedlung" — wohl auch "Römerstadt, Legionslager".
Dabei wäre "Legionslager an der Heerstraße" beziehungsweise "an der Kreuzung der Heerstraßen" eine genaue Beschreibung der Situation gegen Ende der Römerherrschaft am Rhein im 4. Jahrhundert nach Christus (siehe Grafik): Hier trafen zwei wichtige Römerstraßen, die entlang des linken Rheinufers und die vom Pas-de-Calais quer durch Gallien zum Oberrhein, aufeinander (letztere führte bis zum Jahr 263 weiter über den Rhein hinweg zur Donau)(2). Die Benennung wäre sowohl durch freie Germanen außerhalb wie durch germanische Söldner innerhalb der Römerstadt möglich (wobei das frühe und schließlich überwiegende Auftreten der germanischen Formen in der lateinischen Überlieferung für deren häufige Verwendung auch innerhalb des Legionslagers spricht).
[2] Benannt nach der Straßburg (nach Erweiterungen und Umbauten seit dem 16. Jh. als "Schloss" bezeichnet): "Das Schloss liegt strategisch günstig auf einem Berg oberhalb der Stadt Straßburg. Ihren Namen erhielt sie, weil sie die Straße nach Gurk beherrschte. Die Straßburg wurde 1147 als Strazburch erstmals urkundlich erwähnt." (Wikipedia) Weitere frühe Namensformen sind Strazburg (1155) und Strazpurc (12. Jh.).(3)
Auch wenn sich dieser Name auf dieselben etymologischen Wurzeln zurückführen lässt wie der von Straßburg im Elsass, haben das Bestimmungswort mittelhochdeutsch "strāȥe" und das Grundwort mittelhochdeutsch "burc" hier schon den mit der Zeit und den Umständen veränderten beziehungsweise erweiterten, noch heute gültigen Sinn.
[3] Wie man auf der Satellitenaufnahme [1] sieht, handelt es sich bei Hückeswagen-Straßburg um eine kleine Häusergruppe östlich der Landesstraße L 68, wenige hundert Meter südlich des Dörfchens Straßweg
Der erstmals 1829 verschriftlichte Name ist daher sowohl als Anlehnung an wie auch als Abgrenzung von Straßweg zu verstehen, wobei -burg hier eine scherzhafte Bezeichnung einer Kleinstsiedlung ist (vgl. -burg ).
[4] Da die mittelalterlichen deutschen Besiedler Siebenbürgens zum Teil aus dem Rheinland stammten und es ganz in der Nähe auch ein Offenburg gibt (rumänisch Baia de Arieș , (ungarisch Aranyosbánya ), könnte Straßburg am Mieresch nach der Heimatstadt der Siedler (beziehungsweise einer Stadt aus deren früheren Umgebung), also nach Straßburg am Rhein, benannt worden sein.
  1. Ernst Förstemann: Orts- und sonstige geographische Namen. In: Hermann Jellinghaus (Herausgeber): Altdeutsches Namenbuch. 3. Auflage. Bd. 2, Bonn u. a., ISBN 3-487-01733-4 , Sp. 905 u. 902
  2. Die Möglichkeit einer Benennung Straßburgs nach einer Straße innerhalb der Stadt ist auch deshalb unwahrscheinlich, weil es in der Altstadt bis heute keine "Straßen" gibt: die breiteren Verkehrswege heißen auf Elsässisch -gass, die schmaleren -gässel. Dies entspricht der mittelalterlichen Verwendung von ‚Gasse‘ für "Straße im Ort", die im Oberdeutschen bis heute üblich ist (Adolf Bach: Die deutschen Ortsnamen. Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. In: Ders. (Herausgeber): Deutsche Namenkunde. Band 2, Winter, Heidelberg 1954 , Band I, Seite 418)
  3. Ernst Förstemann: Orts- und sonstige geographische Namen. In: Hermann Jellinghaus (Herausgeber): Altdeutsches Namenbuch. 3. Auflage. Bd. 2, Bonn u. a., ISBN 3-487-01733-4 , Sp. 904

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Straßburg

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Straß | burg, kein Plural

Orthographische Varianten

  • Alternative Schreibweise: Elsass

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Strassburg

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃtʁaːsbʊʁk

Grammatik

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Geografie

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Straßburg" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Straßburg" umfasst 9 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
R 2-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)
SS 1-mal 0,33% (sehr selten)

Konsonanten und Vokale

"Straßburg"

enthält 2 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Straßburg" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Straßburg" belegt Position 8514 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Straßburg ist Sitz zahlreicher europäischer Einrichtungen: Europarat, Europaparlament, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Europäischer Bürgerbeauftragter, Eurokorps u. a. m. und versteht sich deshalb als "Hauptstadt Europas". (Wikipedia)
  • Nach Errichtung der Burg 1147 war Straßburg bereits zum Sitz der Gurker Bischöfe und zum bedeutendsten Ort im Gurktal geworden. [2]
  • Straßburg (Kärnten) hat die Postleitzahl A-9341
  • Straßburg liegt im südwestlichen Hückeswagen an der Landesstraße L68 nahe Straßweg. (Wikipedia)
  • Straßburg (Hückeswagen) hat die Postleitzahl D-42499
  • Aiud (dt. Straßburg am Mieresch, ung. Nagyenyed) ist eine Stadt im rumänischen Kreis Alba, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Sibiu (Hermannstadt). Sie liegt am Fluss Mureș (Mieresch). (Wikipedia)

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Straßburg" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Straßburg":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Straßburg":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Straßburg":

zeige alle Synonyme für Straßburg

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Straßburg": 13
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 3 × S(1) = 3, T(1), 2 × R(1) = 2, A(1), B(3), U(1), G(2)
      Insgesamt ergibt das 13 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Straßburg" ist eine Lösung für:

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Straßburg" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Straßburg" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Straßburg" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.