Storch
- Kategorie: Tiere
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Storch"?
- [1] Ornithologie: (vornehmlich in feuchten Niederungen Nord- und Mitteleuropas lebender und oft auf Bäumen und Hausdächern nistender) großer, kräftiger, langhalsiger Stelzvogel (Ciconia) mit weißem und (braun)schwarzem Gefieder, einem sehr langen, zumeist roten Schnabel und langen, roten Beinen, der im Herbst nach Afrika und Indien zieht
- [2] Ornithologie: eine Vogelfamilie (Ciconiidae), die nicht nur in den Tropen und den Subtropen, sondern bis in die gemäßigten Zonen verbreitet ist
- [3] umgangssprachlich: langbeinige Person
- [4] umgangssprachlich: Persönlichkeit von hohem gesellschaftlichen Rang
- [5] umgangssprachlich: altes Auto
- [6] umgangssprachlich, zumeist als »Frau Storch«: Hebamme
- [7] Namibia, umgangssprachlich: Mädchen
Wortherkunft & Verweise
- [1, 2] Das Wort ist ein seit dem 10. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus den mittelhochdeutschen Formen storch → gmh, storche → gmh, storc → gmh, storke → gmh (vergleiche auch mittelniederdeutsch stork → gml und mittelniederländisch storke → dum), die ihrerseits auf althochdeutsch storah → goh zurückgehen. Die althochdeutsche Form sowie altnordisch storkr → non und altenglisch storc entstammen letztendlich der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) germanischen Form *sturka- m "Storch". Die Etymologie kann in zwei Richtungen gehen:
- 1) Das Wort könnte zu »starr«, »Sterke« und so weiter gehören. Der Vogel wäre nach seinem stelzenden Gang benannt. Es läge also entweder eine Verbalbedeutung "stelzen" zugrunde, die zwar nicht belegbar, aber aus den verwandten Wörtern ohne weiteres zu erschließen ist, oder eine Metapher aus einem Wort für »Stock«. Hieran könnte über die mittelalterliche Bedeutung "männliches Geschlechtsglied" die Sage angeschlossen werden, dass der »Storch« die Kinder bringt (ein nur germanischer Glaube).
- 2) Die nicht unproblematische Annahme, dass die (erschlossene) indogermanische Wurzel *sṛ + Konsonant habe im Germanischen die (erschlossene) Form *stur- + Konsonant ergeben, würde einen in der Tat schlagenden Vergleich ermöglichen mit griechisch πελαργός (pelārgós) → grc "Storch" — dies aus (erschlossenem) indogermanisch *pelawo-sṛgo-, dessen Vorderglied vielleicht ein Farbwort ist — und eventuell altindisch सृजय (sṛjayá-) , der Name eines Vogels.(1)
- [3] Diese Bedeutung ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt.(2)
- [4] Bezeugt seit 1920 bezieht sich diese Bedeutung ursprünglich auf einen »General«, da die Uniformhosen der Generäle breite rote Streifen hatten.(2)
- [5] Von der Jugendsprache in die allgemeine Umgangssprache übernommen, ist diese Bedeutung seit 1955 bezeugt. Der übertragene Sinn, der ihr zugrunde liegt, fußt auf dem an Storchenlaute erinnernden lauten und ausdauernden Klappern als unüberhörbares Verschleißmerkmal alter Kraftfahrzeuge.(2)
- [6] Dieser Ausdruck ist seit 1900 bezeugt. Die Bedeutung fußt darauf, dass man Kindern weismachte, der »Storch« habe sie ins Elternhaus gebracht.(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 887.
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Storch«.
Lehnwort
"Storch" ist ein Germanismus, der im Lettischen "stārķis" heißt.Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Storch
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Storch, Plural: Stör | che
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtɔʁç
Reimwörter
Was reimt sich auf "Storch"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Storch":
Nominativ Singular | der Storch |
---|---|
Nominativ Plural | die Störche |
Genitiv Singular | des Storchs |
Genitiv Singular | des Storches |
Genitiv Plural | der Störche |
Dativ Singular | dem Storch |
Dativ Singular | dem Storche |
Dativ Plural | den Störchen |
Akkusativ Singular | den Storch |
Akkusativ Plural | die Störche |
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Wortschatz
- Zoologie
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
- Störchin
Genderformen
Geschlechtsneutral | |
---|---|
Doppelnennung | ein Storch oder eine Störchin Storch/Störchin |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Storch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Storch" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
O | 1-mal | → | 2,41% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Storch"enthält einen Vokal und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Storch" belegt Position 9498 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Der erste Storch ist heimgekehrt.
- Die Störche tragen, anders als die Reiher, den Hals im Fluge gestreckt.
- Ich finde diesen Storch bleddy oulik. — Ich finde dieses Mädchen sehr nett.
- Mein Storch wird das nicht liken, wenn ich eine andere Chick tjaafe. — Mein Mädchen/Meine Freundin wird ganz bestimmt etwas dagegen haben, wenn ich mit einem anderen Mädchen anbändele.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Storch" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "Storch":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Storch":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Storch":
Synonyme
Anderes Wort für "Storch":
zeige alle ❯ Synonyme für StorchRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Storch":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Storch": 11
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), T(1), O(2), R(1), C(4), H(2)
Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Storch" ist eine Lösung für:
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Storch" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Storch" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- wie ein Storch im Salat
- da brat mir einer einen Storch
- Blutroter Storchschnabel
- wie der Storch im Salat
- jetzt brat mir einer 'en Storch
- dem Storch Arbeit geben
- Storch hochkant gebraten
Wortlisten
"Storch" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Gendersprache
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
- Tier mit S
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Wörter mit CH am Ende
- Wörter mit H am Ende
- Wörter mit OR
- Wörter mit S am Anfang
- Wörter mit ST am Anfang
- Wörter mit TO
- Wörter mit TOR
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- da brat mir einer einen Storch
- wie ein Storch im Salat
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Gleich zweimal kam der Storch vorbei und brachte euch Freude mal zwei. Kurze Nächte werden kommen, doch das ist nicht schlimm, die Liebe und das Lächeln der Kinder ist euer größtes Ding.
- Wenn die Känguruhmama mit ihrem Beutel springt,
schon bald ein kleines Baby singt!
Und wenn es auf einmal an der Türe kracht,
Hat euch der Storch doch noch was gebracht! - zeige alle ❯ Wünsche
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Storch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Storch" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren