Standpunkt

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Standpunkt"?

[1] räumliche Position
[2] Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung

Wortherkunft & Verweise

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.(1)
Determinativkompositum aus den Substantiven Stand und Punkt
  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Stand"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Standpunkt

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Stand | punkt, Plural: Stand | punk | te

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃtantˌpʊŋkt

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Standpunkt"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Standpunkt":

Nominativ Singular der Standpunkt
Nominativ Plural die Standpunkte
Genitiv Singular des Standpunktes
Genitiv Singular des Standpunkts
Genitiv Plural der Standpunkte
Dativ Singular dem Standpunkt
Dativ Singular dem Standpunkte
Dativ Plural den Standpunkten
Akkusativ Singular den Standpunkt
Akkusativ Plural die Standpunkte

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Standpunkt" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Standpunkt" umfasst 10 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 2-mal 10,04% (häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 2-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)
P 1-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Standpunkt"

enthält 2 Vokale und 8 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Standpunkt" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Standpunkt" belegt Position 5419 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Etwa zehn Meter über dem Dach der Insel, aber so weit vom Standpunkt der beiden Deutschen entfernt, daß ihre eben nur aus der Luke hervorblickenden Köpfe kaum bemerkt werden konnten, schwebte der Schiffskörper frei in der Luft. (Kurd Laßwitz, Auf zwei Planeten, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Der Maler selbst nahm seinen Standpunkt auf einer Erhöhung im Garten der Hackert'schen Villa selbst, sodaß er den schiefen Bogen der Brücke und den Weg zu derselben als Vordergrund hatte; Eleonore hatte denselben Standpunkt gewählt, aber näher der Brücke, weil sie für ihre Silberstiftzeichnung des größern Details bedurfte. (Heinrich Albert Oppermann, Hundert Jahre 1770–1870, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Sie vertritt einen durchaus beschränkten Standpunkt, und wenn ich das Wort wähle, so bin ich noch ritterlich. (Theodor Fontane, Frau Jenny Treibel, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Ein solcher Standpunkt ist daher nicht als eine Meinung, eine subjektive, beliebige Vorstellungs- und Denkweise eines Individuums, als eine Verirrung der Spekulation, anzusehen; diese findet sich vielmehr auf ihrem Wege nothwendig darauf versetzt, und insofern ist das System vollkommen wahr. (Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Wissenschaft der Logik, Zweiter Teil, Die subjektive Logik oder Lehre vom Begriff, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Nun sind aber gerade die, welche sich am entschiedensten auf diesen Standpunkt stellen, zugleich am festesten überzeugt, daß alle, selbst die höchsten Bewußtseinsprozesse im Menschen, den Willen desselben nicht ausgenommen, an materielle Vorgänge geknüpft sind, welche mit gesetzlicher Notwendigkeit entstehen und vor sich gehen und die Bewußtseinsprozesse eben so gesetzlich notwendig mitführen. (Gustav Theodor Fechner, Einige Ideen zur Schöpfungs- und Entwickelungsgeschichte der Organismen, z.n. Projekt Gutenberg)

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Standpunkt" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Standpunkt":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Standpunkt":

zeige alle Synonyme für Standpunkt

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Standpunkt": 16
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), 2 × T(1) = 2, A(1), 2 × N(1) = 2, D(1), P(4), U(1), K(4)
      Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Standpunkt" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Eine Waffe ist alles, womit man verwunden kann, und von diesem Standpunkt aus betrachtet sind die Gefühle vielleicht die grausamste Waffe, von der der Mensch Gebrauch machen kann, um seinesgleichen zu treffen.

    Honoré de Balzac (1799 - 1850)

  • Das Allerschwerste dünkt mich immer, einen ganz fremden Standpunkt gelten zu lassen.

    Friedrich Glauser (1896 - 1938)

  • In der ästhetischen Kritik kommt alles auf den Standpunkt an.

    Oscar Wilde (1854 - 1900)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Standpunkt" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Standpunkt" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.