Sohn
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Sohn"?
- [1] männlicher, direkter Nachkomme
Wortherkunft & Verweise
- von Indoeuropäisch: *seu, *sū > Geburt geben, fortpflanzen <. Germanisch: sunuz, Altenglisch: sunu, Altfriesisch: sunu, Altsächsisch: sunu, Althochdeutsch: sunu, Altnordisch: sonr, Gotisch: sunus(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Sohn. ISBN 3-423-03358-4.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Sohn
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Sohn" ist nicht trennbar, Plural: Söh | ne
Häufige Rechtschreibfehler
- Son
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): zoːn
Reimwörter
Was reimt sich auf "Sohn"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Sohn":
Nominativ Singular | der Sohn |
---|---|
Nominativ Plural | die Söhne |
Genitiv Singular | des Sohns |
Genitiv Singular | des Sohnes |
Genitiv Plural | der Söhne |
Dativ Singular | dem Sohn |
Dativ Singular | dem Sohne |
Dativ Plural | den Söhnen |
Akkusativ Singular | den Sohn |
Akkusativ Plural | die Söhne |
Sprache
Wortschatz
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | |
---|---|
Doppelnennung | ein Sohn oder eine Tochter Sohn/Tochter |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Sohn" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Sohn" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
O | 1-mal | → | 2,41% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Sohn"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Sohn" belegt Position 788 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- In Dynastien sind oft nur die Söhne erbberechtigt.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Sohn" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Sohn":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Sohn":
Synonyme
Anderes Wort für "Sohn":
zeige alle ❯ Synonyme für SohnRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Sohn":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Sohn": 6
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), O(2), H(2), N(1)
Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Sohn" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- missratener Sohn
- ältester Sohn
- erstgeborener Sohn
- Hannah Rabinsohn
- dem Doof sein Sohn sein
- Blödmannsgehilfenanwärter sein Sohn
- Du Sohn einer Ziege!
- dem etwas sein Sohn sein
Wortlisten
"Sohn" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Gendersprache
- Grundwortschatz
- Nomen mit S
- Schwierige Wörter
- Synonyme mit S
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Wörter mit Dehnungs-h
- Wörter mit HN am Ende
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit OH
- Wörter mit S am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Gepriesen sei der Vater oben im Himmel.
Gepriesen sei der Sohn an seiner Seite.
Gepriesen seist auch du, hier auf Erden
zu diesem gesegneten Fest.
Fröhliche Ostern und Gottes Segen! - 50 Tage dauert dieses Fest,
welches dank Jesus Auferstehung Hoffnung strahlen lässt.
Ob beim Fasten oder beim Gebet, wir dürfen auf Gottes Sohn hoffen,
denn das Himmelstor steht uns zu dieser Zeit besonders offen. - Gottes Sohn wurde uns gebracht
und so gedenken wir ihm in dieser heiligen Nacht.
Er war ein Mann der Tugend, Nächstenliebe und Ehrlichkeit,
dient uns zum Vorbild in Sachen Barmherzigkeit. - zeige alle ❯ Grüße
Wünsche
- Tausend liebe Wünsche zum Nachwuchs, den wir hoffentlich bald persönlich kennenlernen,
möge er stets wohl behütet sein unter den Sternen.
Euer kleiner Sohn verzaubert alle sehr,
wird sicher mal ein stolzer Herr! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Das Altertum setzen wir gern über uns, aber die Nachwelt nicht. Nur ein Vater neidet seinem Sohn nicht das Talent.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Laß unsern Sohn Augen und Ohren aufsperren, damit er sich selbst ein gesundes Urteil schafft, eh ihm die Bücher und Bücherschreiber einreden, daß schwarz weiß und zwei mal zwei fünf sei.
Georg Herwegh (1817 - 1875)
- Der Sohn Albions, obgleich er weiße Wäsche trägt und alles bar bezahlt, ist doch ein zivilisierter Barbar, in Vergleichung mit dem Italiener, der vielmehr eine in Barbarei übergehende Zivilisation bekundet.
Heinrich Heine (1797 - 1856)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Sohn" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Sohn" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Inflation
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- Nahostkonflikt
- NATO
- Palästina
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren