Seite
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Seite"?
- [1] in einer bestimmten Richtung liegende Begrenzungsfläche
- [1a] eines Gegenstandes nach außen
- [1b] eines Raumes
- [2] Geometrie: Grenzlinie eines Vieleckes
- [3] seitlicher (rechts oder links von der Mitte gelegener) Teil einer Sache
- [4] Biologie: seitlicher (rechter oder linker) Außenbereich des Körpers
- [4a] beim Menschen
- [4b] bei Tieren
- [5] Mathematik: linkes bzw. rechtes Glied einer Gleichung oder Bilanz
- [6] eine von zwei oder mehreren Parteien
- [7] Richtung
- [8] Blickwinkel, Perspektive
- [9] bestimmte Erscheinungsform
- [10] eine der beiden breiten Flächen eines dünnen Gegenstandes (Blatt, Folie, Münze, Stoff …)
- [11] mehr oder weniger beschriebene oder bedruckte Seite[10] eines Blatts Papier, Pergament oder dergleichen
- [12] Internet: kurz für Internetseite
- [13] Seefahrt: ein maritimes Pfeifensignal
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch sīte → gmh, althochdeutsch sīta → goh, germanisch *seidōn → goh "Flanke, Seite". Belegt seit dem 8. Jahrhundert.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Seite", Seite 839.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Seite
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Sei | te, Plural: Sei | ten
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈzaɪ̯tə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Seite"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Seite":
Nominativ Singular | die Seite |
---|---|
Nominativ Plural | die Seiten |
Genitiv Singular | der Seite |
Genitiv Plural | der Seiten |
Dativ Singular | der Seite |
Dativ Plural | den Seiten |
Akkusativ Singular | die Seite |
Akkusativ Plural | die Seiten |
Sprache
Sprachvarietät
Wortschatz
- Biologie
- Mathematik
- Schifffahrt
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Seite" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Seite" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 2-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) |
Konsonanten und Vokale
"Seite"enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Seite" belegt Position 160 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Diese Seite streichen wir am Nachmittag, wenn die Sonne nicht mehr darauf scheint.
- Auf dieser Seite des Hauses ist es nachmittags angenehm kühl.
- [1b] etwas an die Seite rücken
- Ein Dreieck hat drei Seiten.
- Vorne ist die Motorhaube, hinten der Kofferraum und an der Seite die Türen.
- Er wich zur Seite aus.
- einen Stoß in die Seite versetzen
- auf beiden Seiten ausgeglichen sein
- die Seiten wechseln
- nach allen Seiten auseinanderspringen
- Von anderer Seite stellt sich der Sachverhalt wie folgt dar…
- Von dieser Seite zeigt er sich zum ersten Mal.
- Eine Wendejacke kann man mit beiden Seiten nach außen tragen.
- eine Seite umblättern
- eine Seite pflegen
- Seite pfeifen wird mit der Bootsmannspfeife durchgeführt.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Seite" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Seite":
Homophone
Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Seite":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Seite":
Synonyme
Anderes Wort für "Seite":
zeige alle ❯ Synonyme für SeiteBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Seite": 5
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), 2 × E(1) = 2, I(1), T(1)
Insgesamt ergibt das 5 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- scheele Seite
- auf Seiten
- zu Seiten
- etwas zur Seite legen
- jemanden zur Seite nehmen
- starke Seite
- mit Seitenzahlen versehen
- auf die Seite legen
- auf der Habenseite
- linke Seite
- auf der linken Seite
Wortlisten
"Seite" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Wörter mit E am Ende
- Wörter mit EI
- Wörter mit IT
- Wörter mit S am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Kracher, knallende Korken und Raketen,
überall coole Veranstaltungen, und Feten.
Am liebsten läute ich das neue Jahr an deiner Seite ein.
Lass mich auch im neuen Jahr nie mehr allein. - Zeit zu schweigen, zu lauschen, in sich zu gehen.
Möge auf Erden ein bisschen mehr Frieden geschehen.
In der Stille können wir die Wunder noch sehen
und uns liebevoll zur Seite stehen. - Als Kind wollte ich immer ein Weihnachtsmärchen erleben,
zum Glück wurdest du mir dann gegeben.
Nun bin ich zu dieser wunderschönen Zeit nicht mehr allein,
sondern darf an deiner Seite sein. - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- etwas zur Seite legen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Möge stets jemand an deiner Seite sein, der dir Worte des Lebens sagt, der in dein Lachen einstimmt und deine Lieder kennt.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Nach deinem schweren Kampf will ich dir sagen, dass ich immer an deiner Seite sein werde. Du kannst dich auf mich verlassen, ob Tag oder Nacht, ich wünsche nur das Beste.
- Wichtiger als meine Kumpels bist du mir mein Bruderherz,
stehst mir zur Seite in Freude und Schmerz.
Du bist für mich ein Vorbild und Held,
der coolste Ehrenmann auf dieser Welt. - Kerzenschein, Tannenduft und rote Wangen,
leuchtende Augen, die nach Plätzchen verlangen.
All das möchte ich auch dieses Jahr an deiner Seite erleben,
denn für einen Freund wie dich, würde ich alles geben! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Zwei eklektische Philosophen könnten demnach die größten Widersacher werden, wenn sie, antagonistisch geboren, jeder von seiner Seite sich aus allen überlieferten Philosophien dasjenige aneigneten, was ihm gemäß wäre. Sehe man doch nur um sich her, so wird man immer finden, daß jeder Mensch auf diese Weise verfährt und deshalb nicht begreift, warum er andere nicht zu seiner Meinung bekehren kann.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Es ist eines der merkwürdigsten Dinge der Welt, daß man eine Seite und mehr lesen kann und dabei an ganz etwas anderes denken.
Christian Morgenstern (1871 - 1914)
- Denn mit Friedensliebe um jeden Preis, der keine Tatkraft zur Seite steht, kommt man nicht durch, jedenfalls schickt sie sich nicht für eine Großmacht, sondern höchstens für einen Vasallenstaat, wo man nichts weiter verlangt als ein knechtisches Stilleben.
Hermann Bahr (1863 - 1934)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Seite" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Seite" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren