Schwärmer
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schwärmer"?
- [1] Person, die sich sehr stark oder enthusiastisch für etwas oder jemanden begeistert (häufig in unrealistischer Weise, wie beispielsweise Jugendliche, die ihren angehimmelten Popstar höchstens auf der Bühne sehen)
- [2] Feuerwerkskörper, der nach dem Anzünden viele Funken schlägt
- [3] Zoologie: eine Familie der Schmetterlinge
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Schwärmer
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Schwär | mer, Plural: Schwär | mer
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃvɛʁmɐ
Reimwörter
Was reimt sich auf "Schwärmer"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Schwärmer":
Nominativ Singular | der Schwärmer |
---|---|
Nominativ Plural | die Schwärmer |
Genitiv Singular | des Schwärmers |
Genitiv Plural | der Schwärmer |
Dativ Singular | dem Schwärmer |
Dativ Plural | den Schwärmern |
Akkusativ Singular | den Schwärmer |
Akkusativ Plural | die Schwärmer |
Sprache
Wortschatz
- Zoologie
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | Schwärmende |
---|---|
Doppelnennung | ein Schwärmer oder eine Schwärmerin Schwärmer/Schwärmerin |
Schrägstrich | Schwärmer/-in |
Klammer | Schwärmer(in) |
Gendersternchen | Schwärmer*in |
Doppelpunkt | Schwärmer:in |
Binnen-I | SchwärmerIn |
Unterstrich | Schwärmer_in |
Mediopunkt | Schwärmer·in |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Schwärmer" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Schwärmer" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
R | 2-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
M | 1-mal | → | 2,73% | (gelegentlich) | |
W | 1-mal | → | 1,83% | (selten) | |
Ä | 1-mal | → | 0,59% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Schwärmer"enthält 2 Vokale und 7 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Schwärmer" belegt Position 51772 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Lange Zeit war ich nur ein Schwärmer meiner Jugendliebe. Wir brauchten Monate, ehe wir zusammenkamen.
- Schwärmer knallen nicht wirklich laut. Meine Eltern ließen mich die zu Silvester schon als Kind anzünden, was für mich natürlich aufregend war.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schwärmer" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "Schwärmer":
Synonyme
Anderes Wort für "Schwärmer":
zeige alle ❯ Synonyme für SchwärmerBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Schwärmer": 22
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), W(3), Ä(6), 2 × R(1) = 2, M(3), E(1)
Insgesamt ergibt das 22 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Schwärmer" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Gendersprache
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Wörter mit ÄR
- Wörter mit CH
- Wörter mit ER am Ende
- Wörter mit ME
- Wörter mit R am Ende
- Wörter mit S am Anfang
- Wörter mit SCH am Anfang
- Wörter mit WÄRME
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Die guten Mädchen haben die Ausdrücke Himmel auf der Welt, Seligkeit, womit manche Dichter die glücklichste Liebe belegten, als ewige unwandelbare Wahrheit angesehen, und mädchenmäßige Jünglinge haben es ihnen nachgeglaubt, da es doch nur weichliches Geschwätz junger Schwärmer ist, die weder wußten, was Himmel, noch was Welt war.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
- Ehe eine Zeit aufbricht und weiterzieht, schickt sie immer fähige und vertraute Menschen voraus, ihr das neue Lager abzustechen. Ließe man diese Boten ihren Weg gehen, folgte man ihnen und beobachtete sie, erführe man bald, wo die Zeit hinaus will. Aber das tut man nicht. Man nennt jene Vorläufer Unruhestifter, Verführer, Schwärmer und hält sie mit Gewalt zurück. Aber die Zeit rückt doch weiter mit ihrem ganzen Trosse, und weil sie nichts bestellt und angeordnet findet, wohnt sie sich ein, wo es ihr beliebt, und nimmt und zerstört mehr, als sie gebraucht und verlangt.
Ludwig Börne (1786 - 1837)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schwärmer" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Schwärmer" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥