Schotterbank

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Schotterbank"?

Als Schotterbänke (auch Heger oder Häger genannt) bezeichnet man längliche, bei niedrigem Wasserstand trocken fallende Flächen in größeren Bächen und Flüssen. Die vom Fluss mitgeführten Steine (Geröll, Kies) und größere Mengen von Sand lagern sich an jenen Stellen des Flussbettes an, die geringe Tiefe aufweisen und wo nur wenig oder keine Strömung herrscht.
Obwohl sich Schotterbänke an allen Fließgewässern ausbilden, die über genügend Strömungsgeschwindigkeit verfügen um grobmaterialreiches Geschiebe transportieren zu können, und die über im Jahresverlauf schwankende Wasserstände verfügen, sind sie besonders typisch für Fließgewässer mit verzweigter Gerinneform, die auch Flussverwilderung genannt wird. Diese bildet sich aus, wenn das Gefälle des Gewässers und der Geschiebetrieb hoch sind. Bei geringem Gefälle geht es in mäandrierende Gerinneformen über. Verzweigte Gerinne bestehen bei hohem Wasserstand aus einem Netz von auseinanderstrebenden und sich bald wieder vereinigenden („anastomosierenden“) Teil-Wasserwegen, die zwischen sich charakteristisch rautenförmig geformte „Inseln“ frei lassen. Bei sinkendem Wasserstand fallen die flacheren dieser Teilgewässer trocken und die „Inseln“ werden größer, bis im Extremfall nur noch ein Gewässer übrig bleibt. Typisch für verzweigte Gerinne ist ein breites, meist vegetationsfreies Hochwasserbett (oft mit höheren Inseln mit Baumbewuchs) mit einem Niedrigwasserbett, welche nach jedem größeren Hochwasser darin verlagert sein kann. Durch die hohe Dynamik entstehen besonders viele Schotterbänke.
Die Schotterbänke werden umgangssprachlich auch als Inseln, z. B. Kiesinseln, bezeichnet. Dies ist jedoch, ebenso wie etwa im Fall von Sandbänken, wissenschaftlich nicht korrekt.
Da sich der Wasserstand fast aller alpinen Flüsse ständig im Dezimeterbereich ändert, werden frisch gebildete Schotterbänke bald wieder überschwemmt, teilweise erodiert und an andere Stellen des Flussbettes verfrachtet.
Für Geologen haben Schotterbänke eine besondere Bedeutung: für erstere stellen sie eine an Vielfalt kaum zu übertreffende Gesteinssammlung dar, die rasche Hinweise auf die Petrografie des gesamten Einzugsgebietes bringt und auch den Betrag der durchschnittlichen Erosion abzuschätzen gestattet.
Für die Vogelwelt und hier insbesondere die Wasservögel sind die Kies/Sand/Schotterbänke hingegen Fundgruben anderer Art: in den Poren finden sich jede Menge Kleinlebewesen, und das noch lockere Sediment stellt einer Suche keinen großen Widerstand entgegen.
Für die Vogelkunde sind andererseits die auf Schotterbänken angehäuften Exkremente der Vögel wichtige Hinweise auf das Ernährungs- und Zugs-Verhalten der zweifüßigen Besucher.
Vegetationsarme Schotterbänke sind darüber hinaus wesentliche Brutreviere für Vogelarten, z. B. den Flussregenpfeifer (Charadrius dubius).
Schotterbänke, besonders diejenigen der Alpenflüsse und des Oberrheins, sind darüber hinaus Lebensraum für spezialisierte wirbellose Tierarten. Beispielhaft seien die Heuschrecken angeführt. Die in Deutschland vom Aussterben bedrohten Arten Kiesbank-Grashüpfer (Chorthippus pullus), Türks Dornschrecke (Tetrix tuerki) und Grüne Strandschrecke (Aiolopus thalassinus) leben ausschließlich oder überwiegend auf Schotterbänken.
In der Botanik sind die Schotterbänke der Alpenflüsse bekannt als vorgeschobene Außenposten des Vorkommens von typischen Alpenpflanzen. Man nimmt an, dass die Samen dieser Arten mit dem fließenden Wasser antransportiert werden. Die vegetationsfreien Kiesbänke entsprechen in Vielem den alpinen Lebensräumen, aus denen die Arten stammen. Außerdem fehlt hier die Konkurrenz anderer Pflanzen. Vorkommen solcher Alpenschwemmlinge sind in der Isar bis München und im Lech bis nördlich von Augsburg bekannt.
Während die auf Schotterbänken vorkommenden Korngrößen bis zu maximal etwa 10 cm großen Kieselsteinen reichen, lagert sich das schwerere Geschiebe anderswo ab, weil für Steine über etwa 1 kg die Strömung ganz bestimmte Grenzwerte nicht unter- und überschreiten darf. Bei Hochwasser verlagern sich alle diese Bildungen jedoch großräumig.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Schotterbank

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Schoterbank

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Schotterbank" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Schotterbank" umfasst 12 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 2-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)
K 1-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Schotterbank"

enthält 3 Vokale und 9 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Schotterbank" belegt Position 105762 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Schotterbank" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Schotterbank" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Schotterbank":

zeige alle Synonyme für Schotterbank

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Schotterbank": 22
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), C(4), H(2), O(2), 2 × T(1) = 2, E(1), R(1), B(3), A(1), N(1), K(4)
      Insgesamt ergibt das 22 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Schotterbank" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Schotterbank" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Schotterbank" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.