Schlot
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schlot"?
- [1] (dem Ursprung nach) innere Höhlung eines Schachtes
- [a] (veraltet) tiefe Öffnung zum Abführen des Rauches
- [b] (veraltet) das hohle Innere des Schornsteinschachtes
- [c] (landsch.) gemauerter Schacht, der als Vorrichtung zum Abzug der Rauchgase dient
- [d] frei stehender, industriell genutzter Schornstein, bes. auf Fabrik- oder Kraftwerksanlagen
- [e] (bildl.) langer oder breiter Schornstein, bes. von Dampfmaschinen, Lokomotiven, Dampfern
- [2]
- [a] (Geomorphologie) durch Auflösung von Kalkstein in Karstgebieten entstandene trichter- oder schüsselförmige Einsenkung im Boden
- [b] (Namibia) durch das Auslaugen des Sickerwassers entstandener schlotartiger, steil stehender Hohlraum in löslichen Gesteinen (Gips, Kalk)
- [c] (Geologie, Vulkanologie) röhrenartige, ins Erdinnere reichende Verbindung zum Magma, durch die (explosionsartig) Lava und Gase entweichen
- [d] (Namibia) schmale(r) Felsspalt(e), Gesteinsriss
- [3] (regional)
- [a] (nordd., landsch.) Graben, bes. Scheidungs- und Einfriedungsgraben in den Marschen
- [b] (nordd., landsch.) moorige Vertiefung, z. B. in einer Heide
- [c] (ostfries.) Wassergraben
- [d] (Namibia) Graben; Grube
- [e] (nordd., landsch.) kleine Pfütze schmutzigen Wassers
- [f] (nordd., landsch., veraltet) tiefes Wasserloch in der Fahrbahn eines Weges
- [g] (nordd., landsch., veraltet) Abflussrohr
- [4] (salopp, abwertend) hochgewachsener, ungeschliffener, nichtsnutziger Mensch
Wortherkunft & Verweise
- [1, 2a, 2c, 4] entstammt aus Mittelhochdeutscher Zeit dem Mitteldeutschen slāt "schilfrohrartiges Rauchloch"; ab dem 15. Jahrhundert setzen sich die Formen schlōt und schlot durch
- [2b] aus nord- und mitteldeutschen Dialekten entlehnt; beeinflußt durch schlot "innere Höhlung eines Schachtes" als auch durch nd. slot, schlot "dreckiges Wasserloch"
- [2d] beeinflusst durch engl. chimney "a narrow cleft in a rock face"
- [3a-3c, 3e-3g] entstammt dem Niederdeutschen slot; vgl. altfries. slāt, mittelengl. slut "Dreck, Matsch, Schlamm", mhd. slôte "Schlamm", sluot "Schlamm, Pfütze", bayr. schlott, schlött, schlutt, geschlött, geschlutt "Schlamm, Kot, Tauwetter", schluett "Pfütze, Lache, schmutzige Dirne"
- [3d] dem Afrikaans sloot entlehnt
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Schlot
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Schlot, Plural 1: Schlo | te, Plural 2: Schlö | te
Häufige Rechtschreibfehler
- Schlod
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃloːt
Reimwörter
Was reimt sich auf "Schlot"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Schlot":
Nominativ Singular | der Schlot |
---|---|
Nominativ Plural 1 | Schlote |
Nominativ Plural 2 | Schlöte |
Genitiv Singular | des Schlotes |
Genitiv Singular | des Schlots |
Genitiv Plural 1 | Schlote |
Genitiv Plural 2 | Schlöte |
Dativ Singular | dem Schlot |
Dativ Singular | dem Schlote |
Dativ Plural 1 | Schloten |
Dativ Plural 2 | Schlöten |
Akkusativ Singular 1 | Schlot |
Akkusativ Plural 1 | Schlote |
Akkusativ Plural 2 | Schlöte |
Sprache
Wortschatz
- Geologie
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Schlot" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Schlot" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
O | 1-mal | → | 2,41% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Schlot"enthält einen Vokal und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Schlot" belegt Position 34708 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- [1a]
- [1c] "Vidlers Topografie des faszinierenden Unheimlichen streift in einer wunderbaren Passage über Melville auch den Kamin als Rückgrat und ruhenden Pol des Hauses: Er balanciert die subversiven und die beruhigenden Kräfte des Hauses, weil er als Bastion der guten alten Zeit gleichzeitig auch in seinen grotesken, Pyramidengräbern nachempfundenen Formen dem Phantastischen den Schlot öffnet." (www.sz-shop.sueddeutsche.de, SZ-Rezension)
- [1d] "Das Kernkraftwerk Krümmel döst derweil friedlich in der Sonne. Aus der Nähe sieht der Atommeiler aus wie eine riesengroße Wellblechgarage mit Schornstein. Der Schlot dampft nicht, der Reaktor ist seit drei Wochen abgeschaltet." (Süddeutsche Zeitung, 'Gesundheit', Leben mit dem Kernkraftwerk, 18.07.2007)
- [1d] "Der Schutt fällt im Schlot nach unten und wird in einer Maschine auf dem Kraftwerksgelände für den Straßenbau zerkleinert. Das Rauchgas des 3000-Megawatt-Braunkohle-Kraftwerkes wird seit 1995 in einer speziellen Anlage gereinigt und entweicht durch die Kühltürme. Deshalb sind die Schornsteine überflüssig geworden. (dpa)" (Sächsische Zeitung, In Jänschwalde verschwindet der letzte Schornstein, 02.12.2006)
- [1e] "Oben aus dem Schlot steigt eine riesige dunkle Rauchfahne in den hellblauen Himmel. "Von Rußpartikelfilter hat man zu der Zeit wohl noch nichts gehört", scherzt ein Besucher, der mit etwa 100 anderen Schaulustigen an diesem Sonntag zum Dampftag ins Eisenbahnmuseum nach Bochum-Dahlhausen gekommen ist." (taz, Mekka der Lok-Fans, 19.04.2007)
- [2c] "Die strombolianische Eruption (benannt nach dem italienischen Vulkan Stromboli) entsteht, wenn große Gasblasen durch den Schlot getrieben werden." (Süddeutsche Zeitung, 'Panorama', Vulkanausbrüche / Fontäne und Lavafluss, 31.07.2001)
- [3d] "Dahinter wurde in das überflutete Loch eine Schwimmplattform mit einem riesigen Saugbohrer gebracht, um den Sand abzutragen, der die Diamant tragenden Schichten bedeckt. Zur gleichen Zeit wird in den Sandwall ein knapp halber Meter breiter Schlot [= Grube, Anm. d. Verf.] gegraben, der bis zu 20 Meter tief sein kann, der schließlich mit einem Lehm, Sand und Zementgemisch gefüllt wird. Dadurch soll verhindert werden, dass weiteres Wasser vom Meer aus hinter den Wall sickern kann." (AZN, 'Wirtschaft', Diamantengewinnung vor, in und hinter der Brandung, 23.04.2007)
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schlot" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Schlot":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Schlot":
Synonyme
Anderes Wort für "Schlot":
zeige alle ❯ Synonyme für SchlotBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Schlot": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), L(2), O(2), T(1)
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Schlot" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Schlot" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Wörter mit CH
- Wörter mit HL
- Wörter mit LO
- Wörter mit OT am Ende
- Wörter mit S am Anfang
- Wörter mit SCH am Anfang
- Wörter mit T am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- rauchen wie ein Schlot
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schlot" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Schlot" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren