Schlag

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Schlag"?

[1] eine starke, impulsartige Krafteinwirkung, meist vermittelt durch einen Gegenstand
[a] mit der flachen Hand
[b] mit der Faust
[c] mit einem Gegenstand, Werkzeug oder dergleichen
[2] Sport: eine Art der Bewegung, in die der Spielgegenstand versetzt wird
[3] Wassersport: eine Bewegung des Riemens oder Paddels
[4] eine Periode der Herzbewegung
[5] ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
[6] ein elektrischer Stromstoß am oder durch den menschlichen Körper
[7] kurz für: ein Schlaganfall
[8] eine Essenportion (Suppe, Eintopf, Brei)
[9] eine Sorte, eine Rasse
[10] Flurstück, Flur, Feld, Feldstück, Acker, Ackerstück, (Feld, Wiese oder Waldstück)
[11] das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
[12] kurz für: Schlagsahne
[13] ein negatives, plötzliches, unglückseliges, als schicksalhaft empfundenes Ereignis, das über jemanden hereinbricht
[14] Segeln: eine Strecke, die beim Kreuzen zwischen zwei Wenden zurückgelegt wird
[15] Seemannssprache: eine um einen Gegenstand gelegte Schlinge eines Taus, das nicht verknotet ist
[16] Mode: die nach unten hin vergrößerte Weite des Hosenbeines
[17] eine Tür einer Kutsche, eines Autos
[18] kurz für Menschenschlag
[19] Verschlag, kleiner Stall

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch slac, althochdeutsch slag, germanisch slagi-, belegt seit der Zeit um 800(1)
Ableitung des Substantivs von schlagen durch Konversion des Verbstamms
[10] bezeichnete ursprünglich nur die gerodeten Felder (wo die Bäume geschlagen waren)
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Schlag".

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Schlag" ist ein Germanismus, der im Französischen "(la) schlague" heißt.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Schlag

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Schlag, Plural: Schlä | ge

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃlaːk

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Schlag"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Schlag":

Nominativ Singular der Schlag
Nominativ Plural die Schläge
Genitiv Singular des Schlags
Genitiv Singular des Schlages
Genitiv Plural der Schläge
Dativ Singular dem Schlag
Dativ Singular dem Schlage
Dativ Plural den Schlägen
Akkusativ Singular den Schlag
Akkusativ Plural die Schläge

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Schlag" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Schlag" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Schlag"

enthält einen Vokal und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Schlag" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Schlag" belegt Position 2511 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Er ist zwar nur Geselle, aber noch einer vom alten Schlag. Der kennt Tricks, von denen hat noch kein Meister was gehört.
  • Sie bekam einen Schlag mitten ins Gesicht.
  • In diesem Tennisspiel konnte man viele verschiedene Schläge sehen.
  • Nur noch wenige Schläge bis zum Ziel.
  • Ihr Herz setzt oft mehrere Schläge aus.
  • Beim nächsten Schlag ist es neun Uhr einunddreißig.
  • Zieh den Netzstecker, damit du keinen Schlag bekommst.
  • Er wurde plötzlich vom Schlag getroffen.
  • ein Schlag aus der Gulaschkanone
  • Das Fleckvieh ist ein robuster Schlag.
  • Auf Luftbildern fallen die großen Schläge in der ehemaligen DDR auf.
  • Der Schlag der Finken munterte mich auf.
  • Erdbeeren mit Schlag
  • Das war ein schwerer Schlag für sie.
  • Er legt einen Schlag auf den Poller.
  • Diese Hose hat aber einen weiten Schlag!
  • Der Kutscher öffnete den Schlag.
  • Sie ist noch vom alten Schlag.
  • Nachdem ich Elfriede den Liebesbrief aus dem Ring gezogen hatte, gab ich sie zu den anderen in den Schlag.
  • Schlag zwölf kehrte die Taube in ihren Schlag zurück.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Schlag" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Schlag" wird schwach negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Schlag":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Schlag":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Schlag":

zeige alle Synonyme für Schlag

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Schlag": 12
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), C(4), H(2), L(2), A(1), G(2)
      Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Schlag" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Schlag" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Sprichwörter

  • Ein leichter Schlag auf den Hinterkopf erhöht das Denkvermögen.
  • Und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Mordet man denn so? Geht man zu einem Mord so, wie ich damals gegangen bin?... Habe ich die Alte ermordet? Mich selbst habe ich ermordet und nicht die Alte! Mit einem Schlag habe ich mir den Garaus gemacht, einmal für immer!... Und diese Alte hat der Teufel ermordet, nicht ich.

    Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 - 1881)

  • Große Taten, wenn sie nicht ein edel Volk vernimmt, sind mehr nicht als ein gewaltiger Schlag vor eine dumpfe Stirne, und hohe Worte, wenn sie nicht in hohen Herzen widertönen, sind, wie ein sterbend Blatt, das in den Kot herunterrauscht.

    Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Schlag" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Schlag" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.