Jedes noch so kuriose, regionale, alltägliche oder brandneue Wort verdient seinen Platz in unserem Wörterbuch. Verewige es noch heute.
Was bedeutet "Schergen"?
[1] "Schergen" ist ein abwertendes Wort für Polizei.
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
"Schergen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
"Schergen" umfasst 8 Buchstaben.
enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Der Eintrag "Schergen" belegt Position 120801 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Nimmst du "Schergen" eher als positiv oder negativ wahr?
"Schergen" ist eine Gelegenheitsbildung und somit nicht fester Bestandteil des Wortschatzes.
"Schergen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Befragung zur Nutzung von "Schergen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Würdest du "Schergen" in deinem Sprachgebrauch nutzen?
Dein Geschlecht?
Nr. 1 (ID 3065) von Hannelore El-Naby am 08.03.2010
Ich (Jahrgang 1939) erinnere mich beim Wort "Schergen" an den Ausspruch: "Da Hitler und seine Schergen". Mich erinnert dieser Ausdruck nach wie vor an die Kriegszeit.
Nr. 2 (ID 3066) von ich am 17.11.2010
Das bringe ich ebenfalls mit der Hitler-Zeit in Verbindung. Das waren die Leute, die für Hitler gehandelt haben. Eine Scherge ist einer, der ohne selbst nachzudenken die Befehle von oben umsetzt, Leute verrät, die Leute denunziert, die sich nicht unterordnen wollen. Ohne Kopf, aber mit viel Gewalt - Ein Henkersknecht. Einem 'Glatzkopf' würde ich Scherge nennen. Abwertend auf jeden Fall, aber doch nicht Polizei! Ich hatte in meinem alten Job Schergen ... die immer nur nach dem gegangen sind, was der BigBoss gesagt hat - oder sie meinten, was er gesagt hat.
Wörter nach Anfangsbuchstabe
Trends
Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Kennst du die Bedeutung?
Filtere Wörter nach Buchstaben und Länge!
Sag’s anders: Entdecke treffende Synonyme!
Die beliebtesten Wörter auf einen Blick!