Sack

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Sack"?

[1] Transport- und Aufbewahrungsbehältnis aus grobem Stoff[1], [2] oder anderem robustem Material
[2] vulgär: das Skrotum, der Hodensack
[3] süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, umgangssprachlich: Tasche (insbesondere Hosen- oder Westentasche)
[4] umgangssprachlich, abwertend: Mann, Mensch, Kerl

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch sac, althochdeutsch sac, belegt seit der Zeit um 800. Das Wort ist semitischen Ursprungs (hebräisch  ? (śaq) , "Stoff aus Haar, Sack"; Herkunft wahrscheinlich assyrisch šakku "Sack, Büßergewand") und gelangte über griechisch σάκκος (sákkos) → grc für "grober Stoff aus Ziegenhaar"(1) und lateinisch saccus  nach Europa. Das gotische sakkus bzw. althochdeutsche sac bedeutete "Bußgewand aus grobem Stoff".(2)(3)
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: "Sack".
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Sack.
  3. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Sack".

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Sack" ist ein Anglizismus und Latinismus.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Sack

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Sack, Plural: Sä | cke

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Sak

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): zak oder sak

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Sack"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Sack":

Nominativ Singular der Sack
Nominativ Plural die Säcke
Genitiv Singular des Sackes
Genitiv Singular des Sacks
Genitiv Plural der Säcke
Dativ Singular dem Sack
Dativ Singular dem Sacke
Dativ Plural den Säcken
Akkusativ Singular den Sack
Akkusativ Plural die Säcke

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • abwertend
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Anatomie

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Sack" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Sack" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Sack"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Sack" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Sack" belegt Position 4678 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich habe noch einen Sack Kartoffeln übrig.
  • Sie hat immer einen ganzen Sack voll Ausreden parat.
  • Er kratzt sich am Sack.
  • Aus seinem Sack kramte der Junge seine Schätze hervor: Steine, getrocknete Frösche, verklebte Bonbons und andere appetitliche Sachen.
  • Der Hausmeister ist vielleicht ein blöder Sack.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Sack" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Sack":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Sack":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Sack":

zeige alle Synonyme für Sack

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Sack":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Sack": 10
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), A(1), C(4), K(4)
      Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Sack" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Sack" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Der Weihnachtsmann lässt die Glocken klingen,
    wollte dir eigentlich einen Sack voller Geschenke bringen.
    Doch dann hatte sein Schlitten eine Panne,
    deshalb liegt dieses Jahr etwas weniger unter der Tanne.
  • Einen Sack voller Geschenke und einen leckeren Weihnachtsteller mit Plätzchen,
    all das wünsche ich dir, mein Schätzchen!
    Hast es dir wirklich verdient,
    dass dich zu Weihnachten mal das Christkind bedient!
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • am Sack sein
  • etwas ist so wichtig, wie wenn ein Sack Reis in China umfällt
  • mit Sack und Pack
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Man schlägt den Sack und meint den Esel.
  • zeige alle Sprichwörter

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Sack" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Sack" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.