Ried
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ried"?
- [1] Botanik, Pflanzensoziologie: Vegetationsbestand, der vorherrschend aus Sauergrasgewächsen (Cyperaceae) und Binsengewächsen (Juncaceae), vornehmlich Binsen (Juncus) und Seggen (Carex), besteht
- [2] Botanik, niederdeutsch: das Schilfgras, das später als Reet zum Häuserdecken dient
- [3] Botanik, süddeutsch: im Flachwasser- und Uferrandbereich von Gewässern, Dickicht aus großwüchsigen, schilfartigen Pflanzen wie Schilfrohr (Phragmites australis, Phragmites communis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparganium spec.), Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) und Wasser-Schaden (Glyceria maxima); weiterhin aus Kalmus (Acorus calamus), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Schwanenblume (Butomus umbellatus), Froschlöffel (Alisma spec.) und aus weiteren Arten
- [4] Botanik: abgeschnittene, getrocknete Schilfstengel, die zum Dachdecken dienen
- [5] Botanik, veraltet: das einzelne abgeschnittene, getrocknete Schilfrohr für Verwendung als Stab (beispielsweise als Zeigestab in Schulen), Rute (zur Züchtigung), Schreibfeder
- [6] Botanik, veraltet: das einzelne abgeschnittene, getrocknete Schilfrohr für Verwendung als Flöte
- [7] Botanik, Weberei, veraltet: einzelnes aus Schilfröhricht gefertigtes Stäbchen, das Bestandteil des Weberkamms war; später auch kollektiv für die Gesamtheit der Stäbchen, dann auf den Kamm selbst bezogen
- [8] Botanik, süddeutsch, mitteldeutsch, übertragene Sinne zu 1–3): feuchter Boden, auf dem das Ried[1–3] wächst
- [9] Botanik, süddeutsch, mitteldeutsch (erweiternd zu [8]): Sumpfgrund, Moorboden
- [10] Botanik, süddeutsch, mitteldeutsch (metonymisch zu [9]): sumpfige Gegend, Moor
- [11] Österreich: Nutzfläche in einem Weinberg
Wortherkunft & Verweise
- [1–10] gemeingermanischen Ursprungs *hreuða-; bezeugt im Gotischen hriud, im Althochdeutschen hriot, riot, im Mittelhochdeutschen riet; etymologisch verwandt mit altnordfriesisch ried, altfriesisch reyd, angelsächsisch hreod, mittelniederdeutsch und neuniederdeutsch rēt, reit, niederländisch riet "Schilf" und englisch reed
- [11] siehe Ried
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Ried
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Ried, Plural: Rie | de
Häufige Rechtschreibfehler
- Rid
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁiːt
Reimwörter
Was reimt sich auf "Ried"?
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ried":
Nominativ Singular | das Ried |
---|---|
Nominativ Plural | die Riede |
Genitiv Singular | des Riedes |
Genitiv Singular | des Rieds |
Genitiv Plural | der Riede |
Dativ Singular | dem Ried |
Dativ Singular | dem Riede |
Dativ Plural | den Rieden |
Akkusativ Singular | das Ried |
Akkusativ Plural | die Riede |
Sprache
Sprachvarietät
Wortschatz
- Botanik
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Ried" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ried" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
D | 1-mal | → | 4,81% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Ried"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Ried" belegt Position 10136 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Auf dem ehemals sandigen Ufer formte das vorgedrungene Ried ein Riedbett; das so entstandene Ufer nennt sich Riedufer. Es färbt sich im Winter gelb.
- Im Ried verstecken sich Wildenten.
- Auch für Zugvögel ist das Ried attraktiv, im Herbst landen hier bis zu 50 000 Vögel auf dem Weg nach Afrika. Sie fressen sich zwischen Schilf und See Fettreserven an, damit sie gut über die Alpen kommen.
- Unter "weicher Dachung" versteht man die teilweise oder vollständige Dacheindeckung mit Holz, Ried, Schilf, Stroh oder Ähnlichem.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ried" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Ried":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Ried":
Synonyme
Anderes Wort für "Ried":
zeige alle ❯ Synonyme für RiedBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Ried": 4
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus R(1), I(1), E(1), D(1)
Insgesamt ergibt das 4 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Ried" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Ried" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Westfälischer Friede
- Friedberger Ach
- seinen Frieden mit etwas machen
- Friede, Freude, Eierkuchen
- Westfälischer Frieden
- Bad Friedrichshall
- Bad Schussenried
- Bad Friedrichshaller
- Bad Schussenrieder
- Platz des Himmlischen Friedens
- für Unfrieden sorgen
Wortlisten
"Ried" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit R
- Synonyme mit R
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Wörter mit D am Ende
- Wörter mit IE
- Wörter mit R am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ried" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ried" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren