Röntgentomographie
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Röntgentomographie"?
Die Röntgentomographie (auch Verwischungstomographie, Tomosynthese) ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung einer Schicht innerhalb des untersuchten Objekts.
Man spricht heute meist von der „konventionellen Schichtaufnahme“, um das Verfahren von der moderneren Röntgencomputertomographie abzugrenzen.
Während der Belichtung werden der Röntgenfilm und die Strahlenquelle gegenläufig bewegt. Dadurch entsteht eine scharfe Abbildung nur der Strukturen, die in der Fokusebene liegen. Strukturen außerhalb der Fokusebene werden verwischt.
Die Bewegung des Aufnahmeapparats (Auslenkung, Pfad) ist programmierbar, so dass je nach Einstellung unterschiedlich dicke Schichten aufgenommen werden können.
Bei einem Auslenkwinkel unter ±10° in lediglich einer Schwenkrichtung (meist Kopf-Fuß-Richtung) erhält man dicke Schichten und spricht von Zonographie.
Indikationen waren hierfür früher der Verdacht auf Nierensteine, ein Bronchialkarzinom oder eine Wirbelsäulenverletzung.
Gegenüber der vorgenannten linearen Verwischung kann man Auslenkungen in mehrere Richtungen vornehmen; dieses Verfahren wird gelegentlich auch als Polytomographie bezeichnet. Man erhält dadurch mit hoher Strahlendosis sehr dünne Schichten. Indikationen hierfür waren früher Untersuchungen des Innenohres.
In Form der Orthopantomographie, einer Übersichtsdarstellung der Kieferknochen, wird die Tomographie in der Zahnmedizin verwendet. Andere Körperregionen werden heute praktisch ausschließlich mittels Computertomographie oder Kernspintomographie untersucht. Auch in der Mammographie kann die Tomosynthese angewendet werden.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Häufige Rechtschreibfehler
- Röntgentomografie
- Röhntgentomographie
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Röntgentomographie" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Röntgentomographie" umfasst 18 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
2-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
2-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
T |
2-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
G |
2-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
O |
2-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Ö |
1-mal |
→ |
0,29% |
(sehr selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Röntgentomographie"
enthält 7 Vokale und 11 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Röntgentomographie" belegt Position 133547 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Röntgentomographie" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Röntgentomographie" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "Röntgentomographie":
zeige alle ❯ Synonyme für Röntgentomographie
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Röntgentomographie": 35
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × R(1) = 2, Ö(8), 2 × N(1) = 2, 2 × T(1) = 2, 2 × G(2) = 4, 2 × E(1) = 2, 2 × O(2) = 4, M(3), A(1), P(4), H(2), I(1)
Insgesamt ergibt das 35 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Röntgentomographie" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Röntgentomographie" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Röntgentomographie" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet