Quäntchen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Quäntchen"?
- [1] historisch: alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
- [2] meist sinnbildlich: kleine Menge
Wortherkunft & Verweise
- Vor der Rechtschreibreform hieß es Quentchen und stammt vom "Quentlein" (17. Jahrhundert), "Quintel" (16. Jahrhundert), "quintlīn" (15. Jahrhundert) ab.(1) Es handelt sich um ein Diminutiv von Quent, welches sich vom mittellateinischen quentinus "fünfter Teil, Fünftel" ableitet(2)
- Die neue Rechtschreibung legt Quäntchen in dieser Schreibweise fest und legt damit fälschlicherweise nahe, dass es von Quantum abstammt.
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Quäntchen" Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (nach Pfeifer)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1133.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Quänt | chen, Plural: Quänt | chen
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkvɛntçən
Reimwörter
Was reimt sich auf "Quäntchen"?
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel:
das)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Quäntchen":
Nominativ Singular |
das Quäntchen |
Nominativ Plural |
die Quäntchen |
Genitiv Singular |
des Quäntchens |
Genitiv Plural |
der Quäntchen |
Dativ Singular |
dem Quäntchen |
Dativ Plural |
den Quäntchen |
Akkusativ Singular |
das Quäntchen |
Akkusativ Plural |
die Quäntchen |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Quäntchen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Quäntchen" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
2-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
Ä |
1-mal |
→ |
0,59% |
(selten) |
|
Q |
1-mal |
→ |
0,02% |
(sehr selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Quäntchen"
enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Quäntchen" belegt Position 22506 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Je nach historischen Territorium und je nach Zeit hatte das Quäntchen und seine Synonyme auch seine unterschiedliche Festlegung.
-
Das nötige Quäntchen Glück sollte man haben.
-
Ein Quäntchen Wahrheit wird an der Sache schon dran sein.
-
Sie hatte kein Quäntchen Mitleid mit ihrem Exmann.
-
Lange hatten sie sich auf das Endspiel vorbereitet, aber als es endlich so weit war, fehlte ihnen dann doch das letzte Quäntchen zum so heiß ersehnten Erfolg.
-
Nach dem Gespräch musste er auch das letzte Quäntchen Hoffnung auf ein positives Ende der Geschichte begraben.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Quäntchen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Quäntchen":
Synonyme
Anderes Wort für "Quäntchen":
zeige alle ❯ Synonyme für Quäntchen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Quäntchen": 27
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus Q(10), U(1), Ä(6), 2 × N(1) = 2, T(1), C(4), H(2), E(1)
Insgesamt ergibt das 27 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Quäntchen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Quäntchen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Quäntchen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet