Purim

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Purim"?

[1] Judentum: ein am 14. (oder/und mancherorts am 15.) Adar (in Schaltjahren: Veadar) begangenes jüdisches Freudenfest, bei dem an die im Buch Esther des Alten Testaments beschriebene Rettung der persischen Juden erinnert wird
[2] ostfränkisch: Mittelfranken, schwäbisch: Laupheim: Festzeit, die vor der christlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende geht, und die dazugehörigen lokalen oder regionalen Bräuche
[3] badisch, ostfränkisch: Mittelfranken, pfälzisch, südhessisch: heiteres beziehungsweise ausartendes Fest (aus familiärem Anlass; insbesondere auch anlässlich einer Hochzeit)
[4] badisch, pfälzisch, südhessisch: lebhaftes, lustiges, reges Treiben; lärmendes Durcheinander; drängende Menschengruppe
[5] südhessisch: großer Aufwand, der anlässlich (familiärer) Feste betrieben wird

Wortherkunft & Verweise

Das Wort ist dem gleichbedeutend hebräischen פּוּרִים‎ (CHA: pūrīm)(1)(2)(3)(4) entlehnt,(5) bei dem es sich eigentlich um die Pluralform des Substantivs פּוּר‎ (CHA: pūr) "Los, Schicksal"(1)(2)(3)(4) handelt,(5) das ursprünglich wohl einen Stein bezeichnete, mit dem das Los bestimmt wurde.(6) Das hebräische Wort entstammt akkadischem ?? (DMG: pūru) → akk "(Stein-)Schale; Los"(7), das seinerseits vermutlich auf sumerisches ? (DMG: bur) → sux" der Bezeichnung einer bestimmten Flächen- beziehungsweise Volumeneinheit,(8) zurückgeht.(6)
Den genannten Mundarten ist das Wort über das Westjiddische vermittelt worden.(7)
  1. Walter Baumgartner ✝, Ludwig Koehler ✝; neu bearbeitet von Walter Baumgartner ✝ und Johann Jakob Stamm, unter Mitarbeit von Zeʾev Ben-Ḥayyim, Benedikt Hartmann, Philippe H. Reymond: Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament. 3. Auflage. Lieferung Ⅲ: גבט‎ – ראה‎, E.J. Brill, Leiden/New York/København/Köln 1983, ISBN 90-04-07022-2 , Stichwort »פּוּר‎«, Seite 870.
  2. Jacob Levy: Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim. Band Ⅳ: פ‎ – ת‎, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1963, Stichwort »פּוּר‎«, Seite 17 (Unveränderter Neudruck der 2. überarbeiteten Auflage von 1924, Berlin/Wien) .
  3. Yaacov Lavi; neu bearbeitet von Ari Philipp, Kerstin Klingelhöfer: Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch–Deutsch. Völlige Neubearbeitung, Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2004, ISBN 978-3-468-04161-7, DNB 96770877X , Stichwort »פּוּרִים‎«, Seite 448.
  4. Hebrew-English Dictionary "פּוּרִים"
  5. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Purim«, Seite 1125.Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8 , Stichwort »Purim«, Seite 1424.Duden online "Purim"
  6. Yaacov Lavi; neu bearbeitet von Ari Philipp, Kerstin Klingelhöfer: Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch–Deutsch. Völlige Neubearbeitung, Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2004, ISBN 978-3-468-04161-7, DNB 96770877X , Stichwort »פּוּר‎«, Seite 448.
  7. Hebrew-English Dictionary "פּוּר"
  8. Ernest Klein; foreword by Haim Rabin; Baruch Sarel (Herausgeber): A Comprehensive Etymological Dictionary of the Hebrew Language for Readers of English. CARTA, Jerusalem ©1987, ISBN 965-220-093-X (Internet Archive) , Stichwort »פּוּרִים‎«, Seite 499.
  9. Ernest Klein; foreword by Haim Rabin; Baruch Sarel (Herausgeber): A Comprehensive Etymological Dictionary of the Hebrew Language for Readers of English. CARTA, Jerusalem ©1987, ISBN 965-220-093-X (Internet Archive) , Stichwort »פּוּר‎«, Seite 499.
  10. Wolfram von Soden, Bruno Meissner: Akkadisches Handwörterbuch. Band Ⅱ: M – S, Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1972, ISBN 3-447-01471-7, Stichwort »pûru Ⅰ«, Seite 881 sowie Stichwort »pûru(m) Ⅱ«, Seite 881–882 .
  11. The Pennsylvania Sumerian Dictionary: bur[UNIT]
  12. Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000 (Lexicographica: Series Maior ; 102, ISSN 0175-9264), ISBN 978-3-484-39102-4, DNB 959920579 , Stichwort »Purim«, Seite 164.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Purim" ist ein Hebraismus.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Purim

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Pu | rim, kein Plural

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): puˈʁiːm oder ˈpuːʁɪm

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Purim"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Purim":

Nominativ Singular 1 das Purim
Nominativ Singular 2 der Purim
Genitiv Singular 1 des Purims
Genitiv Singular 2 des Purims
Dativ Singular 1 dem Purim
Dativ Singular 2 dem Purim
Akkusativ Singular 1 das Purim
Akkusativ Singular 2 den Purim

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • landschaftlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Religion

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Purim" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Purim" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)
P 1-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Purim"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Purim" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Purim" belegt Position 71994 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Purim" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Purim" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Purim":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Purim":

zeige alle Synonyme für Purim

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Purim": 10
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus P(4), U(1), R(1), I(1), M(3)
      Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Purim" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortlisten

"Purim" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Purim" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Purim" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.