Pseudo-Solarisation

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Pseudo-Solarisation"?

Vergleich von Pseudo-Solarisationen




Pseudo-Solarisation, auch als Sabattier-Effekt bekannt, ist ein Phänomen in der fotografischen Dunkelkammer, wenn der Film (Negativ) oder das Fotopapier (Positiv) während der Verarbeitung diffus nachbelichtet und anschließend ausentwickelt wird. Oft wird der Begriff Pseudo-Solarisation gekürzt in Solarisation und die Technik der Herstellung heißt dann solarisieren. Jedoch ist der echte Solarisationseffekt, der in der Kamera bei extremen Überbelichtungen auftritt, nicht mit der Pseudo-Solarisation verwandt.
Die Pseudo-Solarisation entstand wie viele Fotoeffekte aus einem Fehler. Hohe Bildkontraste und klar definierte Details begünstigen die Entstehung ansprechender Effekte. Für das Verfahren eignen sich nur Bilder, die von Haus aus guten Kontrast und eine klare Linienführung sowohl große, klare Formen aufweisen.Ab den 60er Jahren war die Pseudo-Solarisation ein beliebtes Stilmittel. Aus Veröffentlichungen aus dem 19. Jahrhundert wird klar dass dieses Phänomen von vielen Fotografen "entdeckt" wurde da es oft auftrat als das Licht unbeabsichtigt eingeschaltet wurde. 1931 perfektionierte der berühmte Dadaist Man Ray diese Technik schon für Verfremdungen. "Entdeckt" wurde der Effekt damals von seiner Kollegin und Liebhaberin Lee Miller, als diese aufgrund einer Maus oder Ratte, die ihr bei der Arbeit in der Dunkelkammer über den Fuß lief, das Licht anschaltete.Anfang 1860 wurde die Pseudo-Solarisation von De la Blanchère L.M. Rutherfurd und C.A. Seely separat und in aufeinanderfolgenden Ausgaben der American Zeitschrift für Photographie und zugehörige Kunst und Wissenschaft beschrieben. Im selben Jahr veröffentlichte Fürst Schouwaloff in der französischen Zeitschrift Cosmos ein Bericht über den Effekt. Das vom französischen Wissenschaftler Armand Sabatier am 26. Oktober 1860 publizierte Verfahren, Direkt-Positiven zu erhalten, hatte aber nach der Beschreibung nichts mit dem Sabattier-Effekt zu tun. Er beschrieb vorerst in keiner Weise, dass die Kollodiumschicht nach der Anentwicklung belichtet wurde. In dieser Publikation erwähnt A. Sabatier wohl Fürst Schouwaloff und A.L.Poitevin. Seit dem Druckfehler in dieser Publikation wurde der Name des Autors und der irrtümlicherweise nach ihm benannte Effekt in der Fachliteratur mit einem Doppel-t geschrieben. Erst 1862 berichtet A. Sabatier von neuem, und hier korrekt, über den nach ihm benannten Effekt. Eine Erklärung für das Phänomen findet er aber nicht.In der Digitalfotografie ist Pseudo-Solarisation systembedingt nicht möglich, kann jedoch im Rahmen der Nachbearbeitung der Bilder nachempfunden werden. Dazu ist ein Verbiegen der Gradationskurve von der Diagonalen in eine U-Form erforderlich. Moderne Bildbearbeitungsprogramme erlauben dabei nicht nur die Verfremdung der Gesamthelligkeit, sondern auch die getrennte Bearbeitung einzelner Farbanteile (RGB oder CMYK).
Ein der Pseudo-Solarisation ähnlicher Bildeffekt konnte mit dem nicht mehr erhältlichen Agfacontour Professional Film und Entwickler erreicht werden.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Pseudo-Solarisation

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Pseudo-Solarisation" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Pseudo-Solarisation" umfasst 18 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 2-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 3-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 2-mal 5,67% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
O 3-mal 2,41% (gelegentlich)
P 1-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Pseudo-Solarisation"

enthält 9 Vokale und 9 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Pseudo-Solarisation" belegt Position 140088 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Pseudo-Solarisation" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Pseudo-Solarisation" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Pseudo-Solarisation":

zeige alle Synonyme für Pseudo-Solarisation

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Pseudo-Solarisation": 25
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus P(4), 3 × S(1) = 3, E(1), U(1), D(1), 3 × O(2) = 6, L(2), 2 × A(1) = 2, R(1), 2 × I(1) = 2, T(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 25 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Pseudo-Solarisation" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Pseudo-Solarisation" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Pseudo-Solarisation" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.