Perlen vor die Säue werfen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Perlen vor die Säue werfen"?

[1] umgangssprachlich: demjenigen etwas (Gutes, Edles, Schönes) bieten, der dies nicht zu schätzen weiß

Wortherkunft & Verweise

Die Redensart stammt aus der Bibel, aus dem Evangelium nach Matthäus (Mt 7,6). In der lateinischen Vulgata lautet die Passage: "nolite dare sanctum canibus neque mittatis margaritas vestras ante porcos ne forte conculcent eas pedibus suis et conversi disrumpant vos". In der Lutherbibel wird das übersetzt: "Ihr sollt das Heilige nicht den Hunden geben und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen, damit die sie nicht zertreten mit ihren Füßen und sich umwenden und euch zerreißen." (Matthäus 7,6 LUT). Hierdurch wurde die Redewendung allgemein bekannt.(1) Jedoch ist sie bereits vor der Zeit Martin Luthers in deutschsprachigen Predigtsammlungen enthalten gewesen.(2) Zum Beispiel kommt sie in der altbairischen Sammlung "Speculum ecclesiae" aus dem 12. Jahrhundert vor als "man sol diu mergriezer [Perlen] vur diu swîn niht giezzen". 1513 benutzt sie Tunnicius in der Form "Men sal de perlen nicht vor die swyne werpen".(3)
Die antike Fabel des Phaedrus Pullus ad Margaritham (Fabulae 3,12) ähnelt diesem Gleichnis.
In der byzantinischen Kirche wurde "Perlen" interpretiert als das geheiligte Brot, das in kleine Bröckchen zerkrümelt und dann μαργαρίτας (margarítas) → grc (eigentlich "Perlen"(4)) genannt wurde. Im Neugriechischen wurden Brotkrümel und Perlen dann nach wie vor mit demselben Wort bezeichnet, so dass die angegebene Bibelstelle womöglich eigentlich aussagt, dass den Säuen kein geheiligtes Brot vorgeworfen werden soll. Bekräftigt wird diese Deutung dadurch, dass im jüdischen Glauben die Tiere als unrein gelten und das Heilige demgegenüber die absolute Reinheit verkörpert.(3)
Die Redewendung gab für viele Künstler ein gutes Motiv ab. Dass es dabei oft zur Darstellung einer Blumen vor die Säue werfenden Person kam, könnte daran liegen, dass das lateinische margarita  (Perle) mit dem französischen marguerite  (Margerite(4)) verwechselt wurde.(3)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 , "Perlen vor die Säue werfen", Seite 570
  2. Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , "Perlen vor die Säue werfen", Seite 458
  3. Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 2: Hanau–Saite, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe) , "(Die) Perlen vor die Säue werfen", Seite 1148
  4. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von Wilhelm Gemoll. Durchges. und erw. von Karl Vretska. Mit einer Einf. in die Sprachgeschichte von Heinz Kronasser. 9. Auflage. Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-486-13401-9 , "μαργαρίτης", Seite 484
  5. "PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: "marguerite""

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Perlen vor die Säue werfen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 7
  • Silbentrennung: Per | len vor die Säue wer | fen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈpɛʁlən foːɐ̯ diː ˈzɔɪ̯ə ˈvɛʁfn̩

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • figurativ

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Perlen vor die Säue werfen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Perlen vor die Säue werfen" umfasst 22 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 6-mal 17,22% (sehr häufig)
N 2-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 3-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)
W 1-mal 1,83% (selten)
F 1-mal 1,58% (selten)
V 1-mal 0,98% (selten)
P 1-mal 0,72% (selten)
Ä 1-mal 0,59% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Perlen vor die Säue werfen"

enthält 10 Vokale und 12 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

Für "Perlen vor die Säue werfen" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Perlen vor die Säue werfen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Perlen vor die Säue werfen": 42
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus P(4), 6 × E(1) = 6, 3 × R(1) = 3, L(2), 2 × N(1) = 2, V(6), O(2), D(1), I(1), S(1), Ä(6), U(1), W(3), F(4)
      Insgesamt ergibt das 42 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Perlen vor die Säue werfen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Perlen vor die Säue werfen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.