Partikularrecht
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Partikularrecht"?
Als Partikularrecht oder partielles Recht werden Rechtsnormen bezeichnet, die nur für einen Teil eines Gebietes gelten, in dem eine Rechtsordnung oder zumindest die Kompetenz zur Schaffung einer solchen besteht. Partikularrecht kommt zumeist durch Änderungen der Gesetzgebungskompetenz zustande, indem das geltende Recht nach einer solchen Kompetenzänderung im Gebiet des bisher zuständigen Gesetzgebers fortgilt. In Bundesstaaten ist partielles Recht auf jeder Ebene zu finden.
In Deutschland wurde durch den Einigungsvertrag die Anwendung vieler Normen des Bundesrechts teils auf das Gebiet der früheren Bundesrepublik, teils auf das Beitrittsgebiet beschränkt. Um partielles Bundesrecht handelte es sich nach Art. 124, Art. 125 Grundgesetz auch bei Gesetzen, die von den deutschen Ländern zwischen dem Ende des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 und dem 7. September 1949 erlassen wurden, soweit sie nach dem Grundgesetz in die Gesetzgebungskompetenz des Bundes fielen. In Teilen vieler deutscher Länder gelten bis heute Gesetze, die aus der Zeit ihrer Vorgängerstaaten stammen, als partielles Landesrecht fort. Nach Eingemeindungen bleibt regelmäßig zumindest für eine Übergangszeit bis zu einer Neuregelung für das gesamte Gemeindegebiet das Ortsrecht der aufgelösten Gemeinden für deren Gebiet in Kraft, bisweilen wird in einem Eingemeindungsvertrag auch die dauerhafte Fortgeltung vereinbart.
Der Gegenbegriff ist Gemeines Recht.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Häufige Rechtschreibfehler
- Patikularrecht
- Partikularecht
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Partikularrecht" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Partikularrecht" umfasst 15 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
3-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
T |
2-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
2-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Partikularrecht"
enthält 5 Vokale und 10 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Partikularrecht" belegt Position 132790 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Partikularrecht" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Partikularrecht" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "Partikularrecht":
zeige alle ❯ Synonyme für Partikularrecht
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Partikularrecht": 26
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus P(4), 2 × A(1) = 2, 3 × R(1) = 3, 2 × T(1) = 2, I(1), K(4), U(1), L(2), E(1), C(4), H(2)
Insgesamt ergibt das 26 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Partikularrecht" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Partikularrecht" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Partikularrecht" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet