Ostern

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Ostern"?

[1] Christentum, meist ohne Artikel: Fest der Auferstehung Jesu Christi, beginnend zum Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
[2] umgangssprachlich, ohne Artikel, kurz: „zu Ostern“ oder „an Ostern“

Wortherkunft & Verweise

althochdeutsch: Ôstarûn, ōstara, mittelhochdeutsch: ōster, ōstern (Plural), altenglisch: ēastron,
wahrscheinlich von indogermanisch ausos "Morgenröte"; möglich ist hier ein Bezug zur Bibel: "Niemand soll in dieser Nacht schlafen, sondern wach bleiben bis zur Morgenröte."; Eine Göttin Eostre (Ostara), wie sie oft in diesem Zusammenhang genannt wird, gilt als unbewiesen.
Neuere Erklärungsversuche gehen von dem altnordischen Terminus ausa vatni "mit Wasser begießen" aus, da Taufen zu früheren Zeiten zentral zu Ostern stattfanden.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Ostern

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Os | tern , Plural: Os | tern

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈoːstɐn

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ostern":

Nominativ Singular das Ostern
Nominativ Plural die Ostern
Genitiv Singular des Ostern
Genitiv Plural der Ostern
Dativ Singular dem Ostern
Dativ Plural den Ostern
Akkusativ Singular das Ostern
Akkusativ Plural die Ostern

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Religion

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Ostern" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Ostern" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Ostern"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Ostern" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Ostern" belegt Position 4079 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • In einer Woche ist Ostern.
  • Wir fahren über Ostern nach Dänemark.
  • Letzte Ostern waren wir in Bayern.
  • schriftdeutsch: Bis 1966 wurde man in Deutschland zu Ostern eingeschult.
  • umgangssprachlich: Bis 1966 wurde man in Deutschland Ostern eingeschult.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Ostern" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Ostern":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Ostern":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Ostern":

zeige alle Synonyme für Ostern

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Ostern": 7
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus O(2), S(1), T(1), E(1), R(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Ostern" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Ostern" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Ostern" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • So mancher, der zu Ostern die Eier versteckte, hat an Weihnachten dann die schöne Bescherung. Weil Vorsicht besser ist als Nachsicht, denk immer daran: Keine neun Monate alten Eier essen!
  • An Ostern feiern wir einen tieferen Sinn im Leben,
    denn die Auferstehung Christi wurde uns gegeben.
    Drum lasst uns seiner Opfer gedenken,
    wenn wir uns gegenseitig Liebe und Hoffnung schenken.
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen
  • wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen
  • zeige alle Redewendungen

Wünsche

  • Zu Ostern feiern wir die Auferstehung von unserem Herrn,
    wünsche auch dir ganz viel Liebe, denn ich habe dich gern!
    Gebe die Hoffnung nie auf,
    Jesus schützt dich, verlasse dich drauf!
  • Möchte ich in dieser Osterkarte ein paar Wünsche für dich verstecken,
    sollen voller guter Gedanken und ganz viel Liebe stecken.
    Friedliche Ostern seien dir gegeben,
    ein Hoch auf Jesus und sein Leben!
  • Mit dir in's neue Jahr zu starten, ist für mich wie Geburtstag, Ostern und Weihnachten zusammen, gekrönt mit dem Feuerwerk zu Silvester.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Man hüte sich vor der Ehe. Braut und Bräutigam geloben einander Liebe für immer und ewig. Das ist freilich gar nicht so schwer, hat aber auch nicht viel zu bedeuten. Versprächen sie sich jedoch Liebe und Treue nicht für immer und ewig, sondern etwa bis Ostern oder bis zum ersten Mai künftigen Jahres, so hätten ihre Worte noch Sinn, denn das kann man möglicherweise halten.

    Søren Kierkegaard (1813 - 1855)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Ostern" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Ostern" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.