Neigschlaafter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Neigschlaafter"?
[1]
Fränkisch: ein Zugezogener (in erster Linie eine Person, die aus einem anderen Bundesland kommt)
[2]
Fränkisch, abwertend: "Saupreiß", viele Franken pflegen die Eigenart, so ziemlich alles, was oberhalb der nördlichen bayerischen Grenze (also ab Thüringen aufwärts) liegt, als "Preißn" (Preußen) zu verunglimpfen
Wortherkunft & Verweise
Zusammengesetztes Wort aus den Dialektworten "nei" (= "herein) und "a Gschlaafter" (= wörtlich "Geschleifter", "Herbeigezogener"). Grob könnte man es übersetzen mit "jemand, den es in die Gegend verschlagen hat". Der Begriff ist fest im Fränkischen Wortschatz verankert. Besonders zum Zeitpunkt des
Mauerfalls und in den ersten Jahren danach, als Arbeiter aus den neuen Bundesländern einzogen, wurde der Begriff geradezu inflationär benutzt.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Neig | schlaaf | ter
Häufige Rechtschreibfehler
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Neigschlaafter" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Neigschlaafter" umfasst 14 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
2-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
F |
1-mal |
→ |
1,58% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Neigschlaafter"
enthält 5 Vokale und 9 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
-
Der Mann ist aus Brandenburg hergezogen, das ist ein "Neigschlaafter".
(Fränkisch: Der Moo is aus Brannaburch hägezugn, des is a Neigschlaafter.)
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Neigschlaafter" eher als positiv oder negativ wahr?
Polysemie
"Neigschlaafter" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Synonyme
Anderes Wort für "Neigschlaafter":
zeige alle ❯ Synonyme für Neigschlaafter
Rhetorische Stilmittel
Maledictum
"Neigschlaafter" ist ein Schimpfwort.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Neigschlaafter": 23
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus N(1), 2 × E(1) = 2, I(1), G(2), S(1), C(4), H(2), L(2), 2 × A(1) = 2, F(4), T(1), R(1)
Insgesamt ergibt das 23 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Neigschlaafter" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Neigschlaafter" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet